Wir schreiben den 23. Juli 1905. 200 Lampions flackern im Dunkel. Lichter huschen über steile, feuchte Gesteinsschichten und von unten braust das schauerliche Dröhnen wilder Wassermassen. Im Schatten möchte man fast die Wilden Fräulein tanzen sehen und so manchem wird es mulmig als sich die Gruppe weiterdrängt, in enge Gänge, über Holzstege, hinein in 120 Millionen Jahre Erdgeschichte. Tief hinein in den Schwarzenberg, durch enge Stollen bis zum Drachentor. An diesem Julitag einer über 90 Grad steilen, längsförmigen Ellipse aufgefaltet wurde
Hörnerdörfer
Gästemagazin – Gemeindezeitung
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
Ausgabe Juni 2015
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt im Auftrag der Hörnerdörfer vom Freitag, 29. Mai 2015 - Nr. 121
aktuell
Bergpanorama
Foto
quel
le: R
osw
itha
Sch
öllh
orn
Anz_Hornerdorfer-So+VT_4.5.15_zuRZ.indd 1 04.05.15 17:51
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 3Editorial
Inhaltsverzeichnis
GästemagazinEditorial ...............................................................................................3
Thema des Monats ........................................................................4 – 5
Aktuelles ........................................................................................ 6 –8
Veranstaltungen ...........................................................................9 – 15
A – Z der Hörnerdörfer ............................................................... 16– 17
Gästeinformation ......................................................................... 18 – 19
Veranstaltungskalender ............................................................... 20 – 27
Freizeittipps ................................................................................28 – 29
GemeindezeitungPolitik .........................................................................................30 – 31
Wirtschaft/Vereinsnachrichten ..........................................................32
Kultur/Vereinsnachrichten ..........................................................33 – 30
Sport .................................................................................................34
Titelfoto: Roswitha Schöllhorn
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Gäste und Einheimische,Sie halten das neue „Hörnerdörfer aktuell“ in Händen, das allerhand Wissenswertes und Interessantes über Ihren Urlaubsort oder Ihre Gemeinde für Sie bereithält.
Urlaub in den Hörnerdörfern – das ist Zeit zum Entdecken und Staunen, zum Luft holen und Durchatmen, zum Erholen und Wohlfühlen. Vielfältige Freizeitaktivitäten locken in die herrliche Natur und abwechslungsreiche Veranstaltungen bieten für jeden Geschmack das richtige Angebot.
Nachrichten aus dem reichen Vereinsleben in den Hörnerdörfern und aktuelle gemeindliche Projekte und Informationen geben Einblicke in das pulsierende Dorfleben der fünf sympathischen Hörnerdörfer.
Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und viel Spaß beim Lesen.
Ihr Team der Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Rezept des Bio-Berghotels Ifenblick in BalderschwangSpargel mit weißer Bohnensoße und Früh-lingszwiebeln (vegan) – 2 Portionen 500 g Spargel Steinsalz 400g weiße Bohnen, ge
kocht (z.B. aus dem Glas)
100 g Frühlingszwiebeln 4 Stängel Kerbel 3 EL Zitronenöl
• Spargel waschen, vom Kopf ab schälen und am Ende frisch anschneiden. Die Stangen in ca. 3 cm große Stücke schneiden. In einen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, salzen und aufkochen. Die Hitzezufuhr reduzieren und den Spargel 10 Min. ziehen lassen.• Bohnen abgießen, in ein
hohes Gefäß geben und mit dem Stabmixer zu Mus pürieren. Frühlingszwiebeln waschen, putzen und in Ringe schneiden. Kerbel waschen, mit Küchenkrepp trockentupfen und die Blätter von den Stängeln zupfen.• Spargel noch bissfest aus dem Sud nehmen. Eine Tasse Spargelsud auf die Seite stellen.• Für die Soße den restlichen Sud mit dem Bohnenmus verrühren und einmal aufkochen lassen. Je nach Konsistenz noch etwas von dem Sud aus der Tasse dazugeben. Frühlingszwiebeln und Kerbel in die Soße geben.• Die Spargelstücke in die Soße geben. Mit Salz und dem Zitronenöl würzen.Auch hier sind als Beila
ge junge Kartoffeln in der Schale gekocht oder ein französisches Baguette zu empfehlen.
Sagenhaftes GesteinDie Sturmannshöhle in Obermaiselstein
Wir schreiben den 23. Juli 1905. 200 Lampions flackern im Dunkel. Lichter huschen über steile, feuchte Gesteinsschichten und von unten braust das schauerliche Dröhnen wilder Wassermassen. Im Schatten möchte man fast die Wilden Fräulein tanzen sehen und so manchem wird es mulmig als sich die Gruppe weiterdrängt, in enge Gänge, über Holzstege, hinein in 120 Millionen Jahre Erdgeschichte. Tief hinein in den Schwarzenberg, durch enge Stollen bis zum Drachentor. An diesem Julitag
vor 110 Jahren wurde die Sturmannshöhle feierlich für Besucher eröffnet. Und auch wenn heute statt Lampions Glühbirnen die Stege, Stiege und Treppenstufen erleuchten, hat die einzige begehbare Spalthöhle des Allgäus nichts von ihrer geheimnisumwitterten, sagenhaften Faszination verloren.
Pollen aus der EiszeitGeologisch betrachtet, besteht die Sturmannshöhle aus Schrattenkalk, der während der Gebirgsbildung der Alpen vor Millionen Jahren zu
einer über 90 Grad steilen, längsförmigen Ellipse aufgefaltet wurde. Eindringendes Wasser und Verwerfungen bildeten entlang einer senkrechten Schichtfuge einen rund 460 Meter langen Spalt, der auf knapp 290 Metern begehbar ist. Vorstellen muss man sich den Schwarzenberg wie ein riesiges Törtchen: Schicht um Schicht lagerten sich im Laufe der Erdgeschichte verschiedene Gesteine wie Blätterteig übereinander. Als dieser „Teig“ von großen Kräften zu Hügeln, Bergen und Gebirgen geknetet und gefaltet wurde,
verschob sich das Gestein. Die Sturmannshöhle liegt in den Schichten der Kreidezeit, deren „Blätter“ sich voneinander lösten. Bei einer Torte besorgt das die heiße Backofenluft, für den fossilienreichen Fels der Sturmannshöhle war dazu viel Zeit und die schiere Kraft des Wassers nötig. Der hintere Teil der Sturmannshöhle hat eine sackartige Form und wird durch die Höhe über dem Meer und niedrigere Temperaturen zu einer sogenannten Kältefalle. Hier hielt sich am tiefsten Punkt für lange Zeit ein Eisrest von
beträchtlichem Volumen. Pollen, die darin eingeschlossen waren, erlaubten das Alter des Eises zu datieren: 20.000 Jahre. Ein Relikt der letzten Eiszeit also, der WürmEiszeit. Inzwischen ist der Eisblock weggeschmolzen.
Wagemutige Männer Als Speläologe, also Höhlenforscher, hätte sich der Landgerichtsarzt Dr. Geiger wohl nicht bezeichnet. Dennoch darf man den Allgäuer Heimatforscher so nennen. Denn er war der erste, der 1815 den Versuch gewagt hat, tiefer in die Sturmannshöhle
vorzudringen. Weit kam er nicht. Der Eingang war zwar noch einfach, aber „das Innere ist gefährlicher“ wie er notierte, man gelange nämlich „einigemale an zehn bis zwanzig Schuh tief“. Genau wie Geiger versuchten sich im Laufe der nächsten hundert Jahre viele Gruppen an einer sogenannten Befahrung der Höhle, denn unten hörte man einen Bach rauschen, aber keinem gelang es, den Schacht zu bezwingen. Erst 1904 konnten ein Pfarrer, ein Lehrer, einige Landwirte und ein Schmied zum „Höhlenrachen“
vorstoßen. „Langsam und mit der äußersten Vorsicht“ seilten sie den Hans Rietzler in diesen Schlund ab, der mit einer Fackel in der Hand in die „unheimliche Tiefe schwebte, um dieselbe zu beleuchten“ und „Kunde vom Höhlenbache und einer weiteren Fortsetzung der Höhle“ zu bringen, wie Pfarrer Janser berichtet.Die Erkundungsversuche waren – was die Ausdehnung der Höhle selbst betrifft – von mäßigem Erfolg gekrönt, in der Öffentlichkeit erregten sie jedoch großes Aufsehen und wurden zum Thema in Reiseführern und Ortsbeschreibungen. Diesem Interesse wollte man Genüge tun, und so überwanden acht Obermaiselsteiner Männer rechtliche und finanzielle Hürden, um sich zum Sturmannshöhlenverein zusammenzutun und dieses bemerkenswerte Naturphänomen als Schauhöhle für Besucher zu
öffnen. Ziel dabei war es, laut „Höhlenpfarrer“ Janser „den vielen Fremden sowohl als den Einheimischen im Illertal eine neue Naturschönheit zugänglich zu machen“. 1906 waren es schon knapp 3000 Besucher, die „nicht immer ohne Angst“, wie alte Quellen berichten, die Höhle betraten. Die Furcht dürfte deutlich nachgelassen haben, denn an die 50.000 Interessierte finden heute pro Jahr ihren Weg zur und in die Sturmannshöhle. Ob sie wohl alle die Suche nach dem Schatz im „Stumannzloch“ anzieht?
n Sage vom GoldschatzDie Alten erzählen von einem unglaublichen Goldschatz, der dort liege. Es sei ein Fässlein voller güldener Dukaten und wer ihn heben könnte, würde zum reichen Mann. Allein, über dem Fässchen hängt ein Felsblock an einem dünnen Faden und wer es wagt, sich darüber herzumachen, wird vom Stein erschlagen. Andere
HörnerdörferGästemagazin
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 5Thema des Monats
sprechen von einem Drachen, der im Schwarzenberg haust und den Stein auf Abenteurer niederfahren lasse. Wieder andere wissen von einer sündhaften Seele - ein Männlein, das zur Buße auf ewig im Bauch des Berges sitzt und Goldmünzen aus seiner Rocktasche in seinen Hosensack zählen muss, immer und immer wieder und nie stimmt die Zahl.
300 Meter im ErdinnerenWer heute den Weg in das alte Gestein wagt, geht zuerst fast horizontal durch einen Stollen bis zum Drachentor. Man steigt über gesicherte Stufen und Gitterböden, durch die man in einen Schacht hinunterblicken kann. Weiter hinab verläuft der Weg in den Höhlen oder bisweilen auch Höllenrachen, bis ganz hinunter, wo man den Bach in der Tiefe rauschen hört. Unten angekommen befindet man sich etwa 300 Meter senkrecht unter der Oberfläche und allein diese Vorstellung kann einem schon ein Schaudern über den Rücken laufen lassen. Ist der Wasserstand niedrig, lugt ein glitzernder Granitfels aus dem Bach, bei
viel Schmelz und Regenwasser kann der Höhlenkessel aber auch komplett überflutet sein, sodass die Führung an früherer Stelle enden muss. An den Wänden zeugen Markierungen von den Hochwasserständen im Verlauf der Jahre und wenn man bedenkt, welche Wassergewalten hier am Werk waren, verstärkt sich das Schauern noch ein wenig.
In eine sagenhafte WeltNicht nur die Höhle selbst ist einen Ausflug wert, führt der Weg zum Eingang doch über einen wunderschönen Sagenweg. Von Obermaiselstein kommend braucht man zu Fuß etwa eine halbe Stunde. Alternativ fährt man bis zur Kasse und spaziert die letzten Serpentinen in 10 bis 15 Minuten hinauf bis zur Höhle. Oben am Eingang lohnt sich ein Blick über das Panorama sattgrüner Wiesen und sanft gewellter Buckel bis zum gemächlich ruhenden Grünten.
n Die Spiegel-SageDie Alten erzählen, dass einst ein Bauer einen Spiegel fand. Er hob ihn auf und erblickte darin den Berghang und den Wald
am Schwarzenberg. Die Bäume des Waldes hingen voller Zapfen aus purem Gold und glänzten in den Augen noch prächtiger als funkelnde Eiszapfen im Winter. Er sah ein Männlein, emsig damit beschäftigt, die goldenen Zapfen in einen schweren Sack zu sammeln. Als das Männchen seines Beobachters gewahr wurde, flehte er ihn an, den Spiegel wegzuwerfen, anderenfalls müsse er sterben. Der fromme Bauer tat, wie ihm geheißen und flugs war die goldene Zapfenpracht verschwunden. Er musste seine brave Tat jedoch nicht reuen, denn das Venedigermännle schenkte ihm zum Dank einen dicken Goldzapfen und der Bauer und seine Familie hatten seitdem keine Not zu leiden.
Geheimnis des SchwarzenbergsIm Mittelhochdeutschen heißt „sturmatz“ so viel wie Lärm und Getöse. Das passt gut zu dem Höhlenbach der im hinteren, 60 Meter tieferen Teil der Sturmannshöhle
rumort. Hinter den zahlreichen Siphonen, den unter Wasser stehenden Höhlenteilen, wird eine weitere, große Höhle vermutet, aber bis auf ein kurzes Stück, sind Forscher bislang nicht vorgestoßen. Es ist ein Geheimnis, das die Sturmannshöhle vielleicht für immer wahren wird, auch wenn man mit Färbversuchen nachweisen konnte, dass die Wasser des Höhlenbachs in der benachbarten Fallbachhöhle wieder auftauchen. Ein weiteres Geheimnis umspinnt die Bewohner des Schwarzenbergs, die Wilden Fräulein.
n Die Sage von den Wilden FräuleinDie Alten erzählen, dass an den Hängen des Berges die Wilden Fräulein wohnten. Die holden Mägdlein hießen zu Unrecht so, denn sie waren freundlich und gut zu jedermann. Ihre Namen waren Maringaa, Tschudre Mudre und Stuzze Muzz. Sie waren geschickt in vielen Dingen, doch zuweilen bedurften sie der Hilfe der
Menschen. Eines Tages fanden Bauern ein Schäfflein, von dem etliche Reifen abgesprungen waren. Sie dachten sich wohl, dass es den Wilden Fräulein gehörte, ließen es richten und legten es an den besagten Platz zurück. Anderentags fanden sie an derselben Stelle eine Schüssel voll süßer Küchle als Dank.
Naturhöhlen wie die Sturmannshöhle sind fragile Gebilde und äußerst empfindliche Lebensräume. Sie sind wertvolle wissenschaftliche Archive, geologisch, archäologisch und für Heimatkundler von unschätzbarem Wert. Nicht zuletzt sind sie ein sinnliches und spannendes Erlebnis für große und kleine Besucher. Ein Ort, der Geschichte und Geographie vermittelt und in seinen Steinen noch viele unerforschte Geheimnisse der Erdgeschichte versteckt hält. Ganz zu schweigen von Drachen, schönen Fräulein und sagenhaften Schätzen.
Herzl ich wil lkommen bei Ihrer Bäckerei MünzelUnser CaféBrotZeit in der Burgstraße in Fischenist Montag bis Samstagvon 7 bis 18 Uhr geöffnetund am Sonntagvon 6 bis 17 Uhr!
Genießen Sie MünzelsNaturprodukte in ihrerbesonderen Vielfalt!
Burgstraße 287528 FischenTelefon (08326) 209555
Seite 6 Juni 2015 | Ausgabe 5Aktuelles
Machen Sie mit uns eine Reise über den Alpenkamm – von Oberstdorf bis Meran den „E 5“ im Sitzen: Saftige Steaks vom offenen Grill,hausgemachte Nudeln und Pasta, knusprige Pizzen aus unserem Steinofen, hausgebackenes Brot, pfiffige Salate oder eine Tiroler Jause.
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Küches nach Meran de
Wir haben unsere Küche umgebaut.
Wir testen noch.
Testen Sie mit uns...
im Juni
jede Pizza für zuhause 5,- EUR
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
durchgehend warme Küche
Der Fischinger Traditionsgasthofmit bodenständiger Küche
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / DonnerstagRuhetag
Küche ab 17.00 bis 21.30 Uhr
Der Käseladen in LangenwangKlein und versteckt, aber oho! Im Käseladen Langenwang gibt es Bergkäse, Brotzeiten und Kaffee zum Mitnehmen. An alle Ausflügler, Handwerker und Einheimische: bequem Parken und Einkaufen direkt an der B19 Langenwang. Im Käseladen Langenwang an der B19 – einer Außenstelle der BergbauernSennerei Hüttenberg – gibt es Allgäuer Käse, allerhand Spezialitäten und Käsesemmel. Und jetzt eben auch für alle auf der Strecke feinen Kaffee mit frischer Milch einen Cappuccino oder Latte Macchiato zum Mitnehmen. „Wer uns einmal entdeckt hat, kommt gern
wieder.“ sagt AnnKathrin Cevik. „Wir liegen direkt an der Bundesstraße mit vielen Parkplätzen vor der Tür.“ Praktisch, bequem und gut einkaufen? Hereinspaziert und ausprobiert im Käseladen Langenwang – direkt an der B19, Bundesstraße 4, 87538 LangenwangMontag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 712 Uhr und 1518 UhrMittwoch und Samstag:712 Uhr
Fischinger Heimathaus mit FIS-Skimuseum
Einheimische und Gäste die sich für die Geschichte unserer Heimat interessieren und uns im Heimathaus unterstützen wollen, sind immer herzlich willkommen. Werfen Sie einen Blick in längst vergangene Zeit – ein Besuch im Heimathaus ist ein nostalgisches Erlebnis. Das Gschwenderhaus ist ein typisches altes Bauernhaus mit Wohnhaus, Schopf, Stall und Tenne mit alten Pferdekutschen. Wir wollen es für
unsere Nachkommen erhalten und lebendig erleben. Im Schmuckkästchen des Museums befinden sich die ältesten Ausstellungsstücke wie z. B. Schneereifen und Norwegerski oder Fichtenholzski aus Russland. Vielseitige Lektüre, vollständige Briefmarken oder Notgeldsammlungen mit Skimotiven werden in Glasvitrinen ebenso gezeigt wie Originalkopien von Goldmedaillen Allgäuer Skisportler.
Auch für historische Gegenstände und Sammlungen sind wir die richtige Stelle und beraten sie gerne.Kommen Sie einfach am Dienstag oder Donnerstagnachmittag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr im Gschwenderhaus in der Hauptstraße vorbei.
Der Eintritt ist für Einheimische und Gäste mit Gästekarte kostenlos. Gruppen bezahlen 2. € pro Person.
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 7Aktuelles
Machen Sie mit uns eine Reise über den Alpenkamm – von Oberstdorf bis Meran den „E 5“ im Sitzen: Saftige Steaks vom offenen Grill,hausgemachte Nudeln und Pasta, knusprige Pizzen aus unserem Steinofen, hausgebackenes Brot, pfiffige Salate oder eine Tiroler Jause.
Hauptstraße 11Tel. 08326 25693-20www.gaisbock.com
Montag /Dienstag Ruhetag Oberstdorfer Straße 1887561 Oberstdorf-Rubi
Tel. 08322 96410www.almenhof-oberstdorf.de
Lassen Sie sich in den liebevoll eingerichteten Wirtsstubenvon unserem freundlichen Personal verwöhnen.
Unser Museumslandgasthof mit täglichem musikalischenDämmerschoppen lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.
Montag und Dienstag Ruhetag
Junge Wirtshaus-Küche,die Spaß macht.
Ausgezeichnete Küches nach Meran de
Wir haben unsere Küche umgebaut.
Wir testen noch.
Testen Sie mit uns...
im Juni
jede Pizza für zuhause 5,- EUR
Küche 12.00-14.00 / 17.00-21.00 Uhr
Hauptstraße 13Tel. 08326 25693-10
www.kreuzwirt-fischen.de
täglich geöffnet
durchgehend warme Küche
Der Fischinger Traditionsgasthofmit bodenständiger Küche
Hauptstraße 18Tel. 08326 25693-40
www.bauernkeller.de
Mittwoch / DonnerstagRuhetag
Küche ab 17.00 bis 21.30 Uhr
Soziales Engagement wird belohnt
Raiffeisenbank Kempten Oberallgäu eG fördert junge Initiatoren. jini, das ist der Name des neu geschaffenen RaiffeisenWettbewerbes für Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahre, die sich gemeinnützig engagieren. jini wendet sich dabei an alle Jugendlichen, die aktiv werden, um ihr Umfeld ein Stück schöner, besser oder einfacher zu machen. Egal ob es dabei um Umweltschutz, Soziales oder Gesellschaftliches geht. Die Raiffeisenbank findet, dass es höchste Zeit ist, dieses Engagement öffentlich zu honorieren – Projekte, Ideen
und Aktionen, die das Leben lebenswerter machen, sollen deshalb erstmals mit einem jini Award ausgezeichnet werden. Auf den regionalen Sieger wartet ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.Weitere Informationen gibt es in den Geschäftsstellen der Raiffeisenbank KemptenOberallgäu eG. Mit Sicherheit wissen auch Sie von einer jungen Initiatorin oder einem jungen Initiator in Ihrer Gemeinde. Dann machen Sie Ihren Favoriten darauf aufmerksam! Bewerbungen können online über www.jini.de erfolgen.
Geschichte hautnah erleben - Historische Ortsführung durch Bolsterlang
Donnerstag 11. Juni 2015 um 10 Uhr in Bolsterlang
Wir laden Sie ab 11. Juni 2015 jeden Donnerstag um 10 Uhr zu einem kleinen Spaziergang durch Bolsterlang ein.
Freuen Sie sich auf eine Ortsführung mit historischen und aktuellen Erklärungen: Bolsterlang damals und heute – Was hat sich verändert? Was macht das Leben in so einem kleinen Bergdorf
aus? Wie leben und lebten die naturverbundenen und bodenständigen Menschen ihre Kultur mit Bräuchen und Sitten?
Gehen Sie mit Christel Feldmann, einer „Inghuimischen“, auf eine geschichtsträchtige Reise in die Bolsterlanger Vergangenheit. Es erwarten Sie alte Bauernhöfe, das alte Schulgebäude, die historische Kapelle und viele interessante Geschichten und Lebensweisheiten rund um
das Dorfleben in Bolsterlang. Die Teilnahme ist für alle Gäste aus den Hörnerdörfern mit Gästekarte kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis Mittwochnachmittag in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314 an.
Seite 8 Juni 2015 | Ausgabe 5Aktuelles
Vom Balance Resort zum Bio-Berghotel BALDERSCHWANG. Das ehemalige Balance Resort Ifenblick in Balderschwang lässt sich biozertifizieren und gehört ab sofort zu den 52 Biohotels in Deutschland. Nicht nur die Speisen und Getränke sind dabei ausschlaggebend. „Bio“ zielt auf sämtliche Bereiche im Hotel ab: Kosmetische Produkte und die Wege des Einkaufs und der Energiegewinnung sind davon ebenfalls betroffen.
Echt Bio: Eine Zertifizie-rung schafft KlarheitDie Elemente gesunde Ernährung und regionale Produkte hatten bereits im Balance Resort Ifenblick einen hohen Stellenwert. Doch das war Tochter Bianca Meyer nach der Übernahme des Familienbetriebs nicht genug: „Für den Kunden ist „regional“ weniger aussagekräftig, denn der Begriff wird unkontrolliert
und sehr weitläufig verwendet. Durch ein offizielles und bekanntes Siegel möchten wir Vertrauen schaffen und uns den regelmäßigen Kontrollen stellen.“
Die Umstellung beginnt im KopfUnd das betrifft vor allem die Mitarbeiter. „Bio“ ist nicht nur die Beschreibung eines Zustands, sondern vielmehr eine Philosophie, die aktiv gelebt wird. Ein Biohotel lebt schließlich auch von der Fachkompetenz des Personals. Im Ifenblick ging dieses Umdenken laut Bianca Meyer problemlos: „Unsere Mitarbeiter sind zum Teil schon lange im Haus und sind mit uns zusammen in den BioGedanken hineingewachsen und können sich sehr gut mit diesem identifizieren.“ Der Kern eines jeden BioHotels und die Priorität bei der Umstellung ist der Einsatz von biozertifizierten Produkten. Durch die NeuOrientierung werden die Lebensmittel und alkoholfreien Getränke in Bioqualität eingekauft und beschafft.
Beständige Einhaltung führt zum Erfolg.Die Zertifizierung wird mindestens einmal pro Jahr durch den Zertifizierungsdienstleister ABCERT
überprüft. Die Kontrollen werden in Form eines umfassenden Audits durchgeführt. Zudem finden unangemel
dete Stichproben statt. Für das BioBerghotel Ifenblick bedeutet dies die fokussierte und konsequente Einhaltung der Richtlinien.
Der Kunde ist König…… und spielt die entscheidende Rolle. Zu Beginn der „Bioära“ handelte es sich mehr um einen Trend. Heute steckt hinter Bio eine Einstellung, die aus Überzeugung gelebt wird. Diese Einstellung möchten die Gäste auch im Urlaub aktiv weiterleben. Es gibt natürlich auch „Neuankömmlinge“, welche im BioBerghotel Ifenblick erstmals mit dem Thema in Berührung kommen. Für beide Zielgruppen hat eine anerkannte Zertifizierung aber eines gemeinsam: Sicherheit. Darüber hinaus verfügt jedes Haus der BioHotelGemeinschaft über seinen eigenen Charme und verspricht nicht nur Bioqualität sondern auch
Individualität. Der dahinter stehende Leitgedanke bleibt jedoch allen gemeinsam: Die Schonung von Natur,
Mensch und Tier. Im öffentlichen PanoramaRestaurant mit Bergblick werden neben Speisen in Bioqualität auch vegane und vegetarische Gerichte serviert. Von Montag bis Samstag von 18.00 bis 20.30 Uhr wird ein BioAbendbuffet sowie jeden Donnerstag ein spezielles vegetarisches Buffet zum Preis von 21,50 € angeboten.
Ansprechpartner für weitere Informationen:Agentur für Strategie und MarketingDorothea Molt Am Faltenbach 12 87561 Oberstdorf Tel. +49 (0) 8322 300 41 [emailprotected]plus.de www.elmoplus.de
Herzlichen Glückwunsch
unseren Ehrengästen
in den Hörnerdörfern
Zum 40. Aufenthalt:Balderschwang:Heidrun Schäfer und Ernst Schmidt, Duisburg; Fischen: Beate und Hans Braun, St. Ingbert 41x; Obermaiselstein:Bärbel und Friedel Enskat, Velbert
Zum 30. Aufenthalt:Fischen: Elfriede und Günter Klein, Dahlheim 36x; Renate Vogel, Nauheim 31x; Jutta und Thomas Renkwitz 35x; Bolsterlang: Helga und Günter Michalsky, Frankfurt;
ein Ausflug zu den Sonnenterrassen von Oberstdorf
Restaurant - Café
Karatsbichl Fam. Althaus
20 Min. ab Ortsmittewestlich der Stillach
Tel. (08322) 4572 - www.karatsbichl.deMittwoch, Samstag, Sonntag 10-18 Uhr,
warme Küche 1130-14 UhrDonnerstag und Freitag 10-22 Uhr
warme Küche 1130-14 / 1730-2030 UhrMontag und Dienstag Ruhetag
Tipp: Frische Forellen aus eigenem Quellwasser, hausgemachtes Eis,Spielplatz mit Tarzanschaukeln
Restaurant - Café
Fam. Eichhorn 30 Min. ab OrtsmitteRichtung Nebelhornbahnoberhalb der Erdinger Arena Tel. (08322) 3323 - www.kuehberg.de
Donnerstag bis Montag von 9 bis 21 Uhr geöffnet
Tipp: Jeden Freitag –bei guter Witterung–ab 17.30 Uhr Garten-Grillabend mit großem Salatbüfett
Es lohnt sich...
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 9Veranstaltungen
„Farbe – Wachs – Holz“ – Kunstausstellung 22. Mai bis 9. Juni im Kur-haus Fiskina FischenDie geborene Berlinerin Stefanie Siering präsentiert in diesem Mai ihre Kunstwerke im Kurhaus Fiskina in Fischen. Siering absolvierte 1986 ein zweijähriges Studium an der Freien Kunstschule Ravensburg und anschlie
ßend heilpädagogische Kurse sowie künstlerische Arbeiten mit Kindern in den USA. Ab 1990 war sie an der Fachhochschule für Kunsttherapie in Nürtingen und arbeitet die darauffolgenden Jahren als Kunsttherapeutin in Berlin. Die Künstlerin eröffnete 2003 eine Galeriewerkstatt in Ulm
und 2009 die ZweiRAUMgalerie in Ulm. Ihr Arbeitsgebiet ist Malerei, Experimentelle Druckgrafik und Raumgestaltung.
Die Werke können in der Zeit von 22. Mai bis 9. Juni 2015 täglich von 917 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei.
Grillabend am Lagerfeuer BurgschrofenMittwoch 3. Juni 2015 um 18 Uhr am Grillplatz Ober maiselsteinDie beliebten Grillabende des Verkehrsvereins Obermaiselstein beginnen wieder – ab 3. Juni jeden Mittwoch abend
ab 18.00 Uhr. Der Treff für Groß und Klein. Auf dem überdachten Grillplatz Burgschrofen können die Eltern schlemmen, während sich die Kinder auf dem angrenzenden Spielplatz so richtig
austoben und vergnügen (nähe Schützenhaus beim Tunnel). Grillgut bitte selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden.
SONDERANGEBOTEvom 1. bis 30. Juni 2015
Apfelschorle, Birne-Kräuter,Traube-Mirabelle,Apfel-Kirsch
NEUApfel-Holderblüte
NEUschwarze Johannisbeere
san�e Schorle 9/1 l
Biere weitererAllgäuer Brauereien � Geschenkartikel � Sä�e � Wässer � Weine � Spirituosen
GETRÄNKESTAD’LSAUTER
GETRÄNKESTAD’L SAUTERAm Auwald 2 · 87538 ObermaiselsteinTel. 08326-366377 oder 224Ö�nungszeiten: Mo.–Fr. 9–12 Uhr und 16–18 UhrMittwochnachmittag geschlossen, Samstag 9–12 UhrAuf Ihren Besuch freuen sich Gabi und Dieter Sauter.
€7,45statt 8,45
€7,45statt 8,45
€7,80statt 8,80
Alle Preise zzgl. Pfand
Die Zeitung hält Tag für Tag die Geschichtefür einen Moment fest.
Seite 10 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
Restaurant täglich geöffnet mit warmer Küche von 11.30 bis 15.00 Uhr und von 18.00 bis 20.30 Uhr (bitte mit vorheriger Tischreservierung).Genießen sie unsere einzigartige Sonnen- und Aussichtsterrasse.Wir freuen uns auf sie! Ihr Landhotel Alphorn Team
Jeden Sonntag
von 11.30 bis 12.00 Uhr
Weißwurst-Frühschoppen
und Alphornblasen
vom Wirtepaar
Kirchgasse 18 · Tel. 08321-6634-0 · www.landhotel-alphorn.de · [emailprotected]
★★★ S
Eine gesunde Seele erzeugt einen gesunden Körper
Dienstag 9. Juni 2015 um 18.30 Uhr im Kurhaus Fiskina Fischen – Gesundheitsvortrag
Margarete Friebe aus der Schweiz ist Tiefenpsychologin und Autorin. Sie ist Gründerin der Schweizerischen Friedensstiftung International White Cross® und hält am 9. Juni im Fischinger Kurhaus Fiskina den Gesundheitsvortrag „Eine gesunde Seele erzeugt einen gesunden Körper.
Themen:
• Aktivierung der verborgenen inneren Heilkraft
• Erweckung des latenten geistigseelischen Potenzials
• Die gestaltende Macht der Gedanken auf Seele und Körper
Wir bemühen uns, den Körper gesund zu ernähren. Die Seele lassen wir dabei zumeist unberücksichtigt. Warum? Weil eine umfassende, seriöse ganzheitliche Bildung in Bezug auf die
körperlichgeistigseelische Vernetzung des Menschen fehlt. Margarete Friebe erläutert durch ihre langjährigen Studien und Forschungen, in welchem Ausmaß eine „gesunde geistige Nahrung“ über das psychische und physische Wohlbefinden entscheidet. Unkostenbeitrag Euro 10,. Voranmeldung nicht erforderlich.
Standkonzert-Saison in Bolsterlang eröffnetJeden Montag um 20 Uhr in Bolsterlang/OrtsteileDie Musikkapelle Bolsterlang unter der Leitung von Dirigentin Ramona Dornach lädt alle Gäste und Einheimischen montags um 20.00 Uhr zum Standkonzert ein. Die Musikerinnen und Musiker bieten eine große Auswahl von böhmischen Polkas und flotten Märschen bis hin zu modernen Arrangements mit Melodien aus Film oder
Popmusik. Der Eintritt ist frei, die Musikkapelle Bolsterlang freut sich zu folgenden Terminen auf zahlreichen Besuch:15. Juni 2015 in der Turnhalle in Hirtenstein, 29. Juni 2015 im Musikpavillon am Kitzebichl/Bolsterlang.Die Vorschau auf den Juli:Das Standkonzert am 6. Juli 2015 wird von der Musikkapelle Bihlerdorf Ofterschwang gestaltet und
das Standkonzert am 20. Juli 2015 von der Jugendkapelle Fischen. Die Standkonzerte am 13. Juli 2015 und am 27. Juli 2015 spielt die Bolsterlanger Musikkapelle dann wieder selbst. Alle Konzerte im Juli finden im Musikpavillon am Kitzebichl/Bolsterlang bzw. bei schlechter Witterung im Festsaal Kitzebichl statt.
Kunstausstellung:“Harmonie der Farben“15. Juni bis 8. Juli 2015 täglich von 9-17 Uhr im Kurhaus Fiskina in Fischen In der Zeit vom 15. Juni bis 8. Juli 2015 werden die beiden Malerinnen Anneliese Dorn aus Waltenhofen und Ingrid Huober aus Oberreute gemeinsam in der Fiskina in Fischen ihre Werke ausstellen. Anneliese Dorn erhielt ihre Ausbildung bei diversen Kunstseminaren an den Kunstakademien Trier und Bad Reichenhall sowie im
Bildungszentrum Schwaben Irsee. Seit Jahrzehnten ist sie selbst Dozentin in der VHS in Kempten. Hier gibt sie ihre jahrelange künstlerische Erfahrung in verschiedenen Kursen an Jugendliche und Erwachsenen weiter.Ihre Werke entstehen sowohl in der Acryl als auch in der AquarellTechnik.Ingrid Huober absolvierte zwei Jahre die Kunstakademie in Stuttgart. Familiengründung, Kindererziehung und berufliche Veränderung
zwangen sie zu einer langen Malpause. Erst im Jahr 2003 widmete sie sich wieder der Malerei. 2004 trat sie dem Künstlerkreis Oberstaufen bei, den Ingrid Huober seit dieser Zeit leitet. Die Malerin hat sich mit Vorliebe für die warmen Farbtöne und mit dem Auftrag von Pigmenten direkt auf die unbehandelte Leinwand einen eigenen Stil geschaffen. Die Ausstellung ist zu besichtigen von Mo. bis Fr. von 9 bis 17 Uhr und Sa./So./feiertags von 10 bis 17 Uhr.
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 11Veranstaltungen
HK
-Wer
bungTracht und Leder
auch inÜBERGRÖSSEN
ÄnderungsserviceWir bringen IhreKleidung wiederin Form.
Fertigung nachIhren Maßen undWünschen
87541 BAD HINDELANGBad Oberdorf, Hindelanger Str. 29 – Filiale: Marktstraße 24Telefon (08324) 2081 – www.leder-eberhart-hindelang.de
Mode in Leder, Textil, Tracht, Lammfell und Pelz
QUALITÄTfür
für
für
BERATUNGAUSWAHL
Zarewitsch Don KosakenMittwoch 10. Juni 2015 um 20 Uhr in der katholi-schen Kirche FischenFaszination russischer Chor und Sologesänge Klosterlegenden und trad. Volksweisen.Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder; Orthodoxe Chor und Sologesänge, berühmte Klosterlegenden und traditionelle russische Volksweisen. Sie singen von ihrer Freude, von ihrer Melancholie, von ihrem Schmerz und berühren damit Ihr Gemüt und Ihr Herz. Sie sind in Halb – Europa bekannt und
gewinnen mit jeder Veranstaltung einen stetig wachsenden Freundeskreis. Überall da, wo sie auftreten, füllen sie die Veranstaltungsorte, werden vom begeisterten Publikum gefeiert, garantieren mit dem Zauber der russischen Musik ein einzigartiges Erlebnis auf hohem musikalischen Niveau, faszinieren das Publikum mit ihrem professionellen Gesang; Perfekte Harmonie und Dynamik, Klangsinn und Klangfülle; Homogenität des Chorklangs.Hier wird eine Atmosphäre aufgebaut, in der man in die ewige Wahrheit Gottes versinkt und gleichzeitig die russische Seele offenbart. Um slawische Musikalität und
Geistigkeit kennenzulernen, sind für viele Westeuropäer die orthodoxe Liturgie und ihre Gesänge eine faszinierende Gelegenheit. Ein wenig von der Andersartigkeit können die Besucher des Konzertes miterleben. Das 1958 gegründete Ensemble hat sein Programm in Auswahl und Zusammenstellung als „Konzert in der Kirche“ ausgerichtet. Mächtige Stimmen und Melancholie werden Sie an diesem Abend in das„Alte Russland“ führen. Ein Ausschnitt aus dem Programm: Vater unser, Der Heilige Ehemann, Lobet den Namen des Herrn, Dir singen wir, Cherubim Hymne, Die Legende von Mönch Pitirim, Große Doxologie, Der reumütige Schächer, In Deinem Himmelreich, Kamuschka, Abendglocken, Troika, Stenka Rasin, Ich bete an die Macht der Liebe u.a.Mit diesem Konzertabend wird den Musikfreunden wieder eine Veranstaltung geboten, die noch lange nachklingen wird.
Sichern Sie sich Ihre Karten im Vorverkauf: Gästeinformation Fischen, Am Anger 15, Tel. 08326/36460 mit Gästekarte ermäßigt. Restkarten an der Abendkasse 1 Stunde vor Konzertbeginn
Bogenschießen in BolsterlangBogenschießen ist hervorragend geeignet, um Stress abzubauen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. So findet man zu innerer Ruhe und bekommt neue Energie.Ab sofort können Anfänger wieder Bogenkurse, inklusive Leihausrüstung, auf dem Bogenübungsplatz in Bolsterlang buchen. Dabei werden den Interessierten die Grundkenntnisse des
intuitiven Bogenschießens, wie z. B. die richtige Körperhaltung und das Schießen auf Zielscheiben vermittelt. Die Anfängerkurse sind auch für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Wer einen einstündigen Grundkurs absolviert hat, kann dann mit Trainer in den ausführlichen Fortgeschrittenenkurs im 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn starten. Der abwechslungsreiche und landschaftlich an
spruchsvolle Bogenparcours ist mit 3DSchaumstofftieren ausgestattet und lässt auch für Profis keine Wünsche offen. Er beginnt an der Mittelstation der Hörnerbahn, wo nach dem Einschussplatz 32, teils abenteuerliche Stationen auf die Schützen warten: Es geht über schmale Pfade, durch steile Bodenfurchen über herrliche Bergwiesen und manchmal auch mitten durchs Gebüsch zurück zur Talstation der Hörnerbahn. Die einstündigen Anfängerkurse auf dem Bogenübungsplatz finden jeden Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag zwischen 15 und 18 Uhr statt. Die Fortgeschrittenenkurse im Bogenparcours werden am Freitag von 13.30 bis 17.30 Uhr und am Samstag von 10 bis 14 Uhr angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.
87544 Blaichach - Tel. 08321 88018Immenstadt, Bolsterlang, Tiefenbach und Fischen | www.baeckerei-gast.de
Neue Kooperation in FischenSeit Jahresbeginn arbeiten die Bäckereien Henning in Fischen und Gast aus Blaichach zusammen.Bäckermeister Johan Matzner rundet sein Sortiment mit den „allgäu-nativen“ Back-waren der Bäckerei Gast in Blaichach ab. Allgäu-Nativ heißt nichts anderes, als dass die Rohstoffe soweit es möglich ist aus dem Allgäu bezogen werden und, „nativ“ bedeutet ursprünglich und unverfälscht, also ohne irgendwelchen Zusatzstof-fen oder Fertigbackmischungen. Die frischen Backwaren werden auch an Pensionen und Gästehäuser geliefert.
Johan Matzner und Thomas Pinn von der Bäckerei Gast bei einem leckeren Stück Erdbeerkuchen.
Seite 12 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
mit der schönen Sonnenterrasse.Café Kaser er
Montag und Dienstag Ruhetag!Gundelsberger Weg 7 · 87538 Fischen · Telefon 08326/36040
Genießen Sie Kaffee & Kuchenin unseren modernen
Räumlichkeiten oder auf unsererherrlichen Sonnenterrasse!
Ute, Steffen und Maxi
Panorama - Hotel
Day Balance - Ein Tag für mich!Morgens anreisen. Abschalten. Eine Wellnessanwendung genießen.Lecker und natürlich essen. Abends entspannt nach Hause.Day Balance mit Aromabad, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 59,- Euro
Day Balance mit Honigpackung, Tageszimmer, Essen und alkf. Getränke: 69,- Euro
Donnerstags 18.00 bis 20.30 Uhr = VeggidayVegetarisches Spezialitätenbuffet21,50 Euro/Erwachsener5,50 – 12,50 Euro/Kinder 3-12 Jahre
Berghotel IfenblickFamilie Meyer - 87538 Balderschwangwww.berghotel-ifenblick.de - Tel: 08328/92470
10Jahre
Porzellan-Tassen,Windlichter,Untersetzer, T-Shirtssowie exklusiveAllgäuer Holzrahmen
jeweils mit diversenMotiven odermit eigenem Tiermotiv(Bild Ihres Lieblings)fotografiert undkreativ bearbeitet von ...
Geschenkidee !DIE
Feste des Trachtenverein D´Holzar Fischen20./26. Juni 2015 am Waldfestplatz im Weidach FischenDie Wald und Sommerfestsaison startet wieder. In diesem Jahr veranstaltet der Trachtenverein Fischen zum ersten Mal ein Sommerfest am Waldfestplatz im Weidach. Am 20. Juni 2015 ab 17 Uhr bescheren uns die „Junge Dearflar“, die Wildbachmusikanten und vereinseigene Trachtengruppen einen zünftigen Abend unter freiem Himmel. Das traditionelle Waldfest findet eine Woche später am Sonntag, dem 28. Juni 2015 ab 10 Uhr ebenfalls im Weidach statt. Den Frühschoppen spielt
die Musikkapelle Fischen (bei schlechtem Wetter Frühschoppen im Kurhaus Fiskina). Anschließend stellen die großen und kleinen Plattler und Musikanten beim Nachmittagsprogramm
Ihr Können unter Beweis. Abends musiziert die sechsköpfige Gruppe Alpensturm mit einem volkstümlichen Programm.Der Eintritt ist jeweils kostenlos.
Alpsennereibesichtigung zur Alpe Schattwald – NEU mit Morgenstimmungswanderung und Frühstück
Donnerstag 11./25. Juni 2015 jeweils um 6.45 Uhr ObermaiselsteinSeit vielen Jahren bietet die Hirtenfamilie Hartl zusammen mit der Gästeinformation Obermaiselstein eine Alp sennereifahrt zur Alpe Schattwald im Rohrmoostal an. In der urigen Alpe mit offenem Feuer und Kupferkessel fühlen Sie sich versetzt in eine andere Zeit und erleben die Käseherstellung in ihrer ursprünglichen Form, ergänzt mit modernen Gerätschaften unserer Zeit. Bene Hartl erklärt während seiner Arbeit die Entstehung des Käses. Sie dürfen dabei gerne auch Molke und Milch probieren und alle Fragen „loswerden“, die Sie rund um das Thema „Käse“ oder „Alpleben“ auf dem Herzen haben. Lassen Sie sich Zeit für einen Rundgang durch Stall und Außengelände. Ein kleiner Spaziergang zum
Weiler Rohrmoos und der dortigen Holzkapelle St. Anna beschließt den Aufenthalt im Rohrmoostal.Diesen Sommer möchte Familie Hartl ihr Angebot gerne ergänzen: Mit einer stimmungsvollen Morgenwanderung und anschließendem Frühstück auf der Terrasse oder in der gemütlichen Stube der Alpe Schattwald.Treffpunkt ist um 6.45 Uhr am Haus des Gastes in Obermaiselstein. Von dort aus fahren Sie mit Kleinbussen und Mitarbeitern der Gästeinfo ins Rohrmoostal bis kurz hinter die Mautschranke. Dann laufen Sie auf dem naturnahen Wanderweg Rautweg bis zur Alpe Schattwald, wo Sie Annelies Hartl schon mit einem deftigen Frühstück (natürlich mit den eigenen Produkten) erwartet. Die Alpe Schattwald gehört zu dem Verein „Allgäuer Alpgenuss“, der
sich der Vermarktung und Förderung von regionalen Erzeugnissen verschrieben hat. Im Anschluss findet wie gewohnt die Alpsennereibesichtigung mit Käsevorführung statt.Der Preis pro erwachsener Person beträgt € 9,00 inkl. Frühstück, Kinder zahlen € 5,00 inkl. Frühstück.Die Anmeldung in der Gästeinformation Obermaiselstein, Tel. 08326277, ist zwingend bis zum Vortag erforderlich.Die Termine im Juni sind Donnerstag, der 11. Juni., und Donnerstag, der 25. Juni, jeweils ab 6.45 Uhr.Bei Regenwetter fahren die Busse eine Stunde später, um 7.45 Uhr, am Haus des Gastes Obermaiselstein ab. Die Fahrt geht dann direkt zur Alpe Schattwald, wo das Frühstück und anschließend die Alpsennereibesichtigung stattfindet.
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 13Veranstaltungen
© W
erbe
Bla
nk
• Filminformationen • Führungen mit Audiosystem• gute Busverbindung • Parkplätze am Eingang
Info-Telefon _ +49 (0) 83 22 / 48 87tägl. geöffnet von 9°° bis 17°° Uhr
www.breitachklamm.com
Attraktiv bei jedem Wetter
Alte Sennerei Bolsterlang – „Tradition aus Milch!“
Die alte Sennerei in Bolsterlang wird wiederbelebt!Familie Marion und Mathias Martin eröffnet Mitte Juni in den Räumen der Sennerei Bolsterlang einen attraktiven Käseladen. Die Martin`s sind bei Einheimischen und Gäs
ten beliebt. 8 Jahre waren die beiden mit ihren Kindern die Sennfamilie auf der Alpe Ornach. Viele durften in dieser Zeit die Gastfreundschaft und die typischen Produkte der Sennalpe genießen. 2007 wurde Mathias sogar
Olympiasieger! Die Goldmedaille erlang er für den ausgezeichneten Bergkäse aus seiner Produktion und Pflege. Mittlerweile hat die Familie den elterlichen Hof in Kierwang übernommen. In Kürze wird nun die „Alte Sennerei“ eröffnet. Unter dem Motto „Tradition aus Milch“ wird unter vielen anderen Käsespezialitäten der nunmehr 1 jährige Bolsterlanger SennalpBergkäse und SennalpAlpkäse angeboten. Dieser stammt von „Allgäuer Braunvieh“, das für diese Milch die Kräuter und Gräser der Bolsterlanger Berge genossen hat.Ergänzt wird die Produktauswahl durch traditionelle Obstsäfte, Most/Obstwein und Obstbrände, so wie Hartwurst, Schinken und
Speck Spezialitäten aus der Region.
Öffnungszeiten:Di: 15.30 – 18.30 UhrMi: 09.00 – 12.00 UhrFr: 15.30 – 18.30 UhrSa: 09.00 – 12.00 Uhrwww.altesennerei.comwww.sennereiBolsterlang.deAlte Sennerei
Bolgenstr. 10 (Straße von Bolsterlang nach Sonderdorf)87538 BolsterlangTel: 01607835380Mail: [emailprotected]sennerei.com
Alle lieben BubiHüttenberg und SchweinebergCremig frecher Butterkäse aus der BergbauernSennerei Hüttenberg kommt gut an. Bubi Butterkäse schmeckt kleinen und großen Käsefreunden: „So ein Lausbub mit cremig buttrigem Geschmack und einer frechen Note hat in unserem
Sortiment einfach noch gefehlt!“, da sind die Bergbauern der Sennerei Hüttenberg einer Meinung. Und jetzt ist Bubi da! Ein Butterkäse aus bester Milch direkt von der BergbauernSennerei Hüttenberg. Verschmitzt und aromatisch liebenswert erobert Bubi Butterkäse seit heuer die Herzen kleiner und
großer Käsefreunde. Jetzt hat der Schnittkäse aus pasteurisierter Milch seinen festen Platz in der Käsetheke. Wer „Bubi“ probieren und kaufen mag, kann dies online oder in den Läden:
• in Hüttenberg – Sennerei u. Käseladen, Hüttenberg 9, 87527 Ofterschwang Montag bis Samstag: 712 Uhr und 1619 Uhr Sonn und Feiertagen: 1719 Uhr
• in Langenwang – Käseladen, Bundesstraße 4, 87538 Langenwang Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 712 Uhr und 1518 Uhr Mittwoch und Samstag: 712 Uhr
• unter www.bergbauern sennerei.de rund um die Uhr.
Vortrag von Altbischof Dr. Wolfgang HuberDienstag 23. Juni um 19.30 Uhr in der Sparkasse Sonthofen (Oberallgäuer Platz 1)
„Wertewandel und Werteverlust“
Der frühere Ratsvorsitzende der EKD Altbischof Wolfgang Huber hält auf Einladung des Rotary Clubs Ober staufenImmenstadt einen interessanten Vortrag, bei dem er
der Frage nachgeht, wie sich Werte in unserer Gesellschaft verändern.
Der Eintritt ist frei.
Seite 14 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
GERLACHIMMOBILIEN
Wir setzen Ihre Immobilie in Szene !
Am Scheid 2387538 Obermaiselstein
Tel. 08326/384595
www.oberallgaeu-immo.de
persönlich. individuell. anders.
Fischinger Kulturzeit im Juni 2015
Nach der offiziellen Eröffnung Anfang Mai, dem flotten Jazzfrühschoppen am Vatertag und dem Frühlingskonzert der Musikkapelle nimmt die Kulturzeit nun Ihren Lauf. Kulturelle und traditionelle Highlights wie der Seniorenkulturnachmittag, das beliebte Kindermusical und das 50jährige Bestehen der Oberallgäuer Jagdhornbläser stehen auf dem Programm. Genießen Sie einen weiteren Monat mit Veranstaltungen der Fischinger Kulturzeit 2015.
SeniorenkulturnachmittagDienstag, 23. Juni 2015Busbahnhof FischenDieses Jahr wollen wir mit dem Bus (nur begrenzte Platzanzahl) über den
Bregenzerwald ins Lechtal fahren. Nähere Informationen zum Programm und zu den
Kosten erfahren Sie über das Fischingar Blättle. Anmeldung bei Klara Schmid, Telefon (08326) 7696 oder Toni Schmidt, Telefon (08326) 562 erforderlich.
„Nili entdeckt die Welt“ – KindermusicalFreitag, 26. Juni 201517.00 UhrKurhaus Fiskina FischenEin Kindermusical von
Helmut Maschke und Klaus Sailer in einer Komplettbearbeitung von Ursula Kroll. Nili macht sich auf den Weg, herauszufinden, wer sie ist. Auf dieser Reise begegnet sie vielen Tieren, die es mal gut, mal nicht so gut mit ihr meinen.Mitwirkende: Grundschule Fischen mit Theatergruppe (Ltg. Frau Barbara Figel) und dem Schulchor der dritten Klassen. Musikalische Früh
erziehung 1+2, sowie Musikalische Grundausbildung der Bläserschule Fischen.Die Gesamtleitung übernimmt Ursula Kroll.
50 Jahre Oberallgäuer JagdhornbläserSamstag, 27. Juni 2014 20 Uhr Kurhaus Fiskina In diesem Sommer feiern die Oberallgäuer Jagdhornbläser ihr 50jähriges Bestehen. Im Jahre 1965 fanden sich acht Männer zusammen, die sich der neuen Aufgabe vom Jagdhornblasen stellten
und sich einmal im Monat zur Musikprobe trafen. Erste Auftritte hatten die Herren bei Geburtstagen und leider auch bei Beerdigungen. Die erste Hubertusmesse wurde anlässlich des Jubiläums der „Wittelsbacher“ auf dem Schrattenberg im Hintersteiner Tal gespielt. Der wichtigste Auftritt war damals die Trophäenschau in Oberstdorf. Nach dem Landesjägertag in Sonthofen schaffte
sich der Verein umschaltbare „ESParforceHörner“ an. Ab diesem Zeitpunkt trafen sich die Bläser jede Woche zur Probe, da die neuen Hörner deutlich anspruchsvoller zu blasen waren. Der Festtag am Samstag, dem 27. Juni beginnt um 10 Uhr mit einer Hubertusmesse im Musikpavillon am Kurhaus Fiskina statt. Nachmittags gegen 14 Uhr ertönen wunderbare Klänge beim großen Konzert mit Jagdhornbläsern vom Kreisjagdverband OA, aus Augsburg, Füssen,
Außerfern, Memmingen, Markt oberdorf, St. Gallen (Schweiz), Friedberg, Kempten, St. Coloman (Ammergebirge). Beim anschließenden Massenchor aller Gruppen und einem gemütlichen Tagesausklang lassen wir das Jubiläum zu Ende gehen.
Die Veranstaltung ist bei schlechter Witterung im Kursaal der Fiskina.Eintritt frei!
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 15Veranstaltungen
Ökumenische Nacht der Kirchen Freitag 26. Juni 2015 in den Kirchen Bolsterlang, Ober-maiselstein und Fischen Allgäuweit findet Ende Juni 2015 wieder die ökumenische Nacht der Kirchen statt. In den Kirchen und Kapellen in Bolsterlang, Obermaiselstein und Fischen finden zu folgenden Uhrzeit Gottesdienste statt. 21.00 Uhr: Kapelle Bolsterlang „BERG SEHEN – LICHT“ mit den Alphornbläsern und einem Klarinetten Duo. In Obermaiselstein um 22.00 Uhr „Ich hab dich in meine Hand geschrieben“ mit einer Meditation zum Kirchenfenster und musikalischer Umrahmung durch den Projektchor. Die evangelische
Kirche „Zum guten Hirten“ in Fischen steht um 23.00 Uhr mit „Nachtgeschichten – zwischen Gruseln und Glück“ im Licht der ökumenischen Nacht. Die Nachtgeschichten erzählt Beatrice Blockus. Die musikalische Gestaltung übernimmt Henryk Brzoza am Akkordeon. Eintritt frei.
Fischinger-Kneipp- Gesundheitstag Mittwoch 24. Juni 2015 ab 10 Uhr am Kurhaus Fiskina FischenAuch in diesem Jahr veranstaltet der Fischinger Kneippverein den traditionellen Kneipp und Gesundheitstag im und um das Kurhaus Fiskina in Fischen. Nach der Begrüßung um 10 Uhr gibt es Morgengymnastik mit Erika Tauscher. Um 10.45 Uhr bietet Katharina Berchtenbreiter Kneippgüsse in der Kurmittelabteilung an und um 11.30 Uhr hält die neue Vorsitzende Dr. med. Jutta Frenkel einen Fachvortrag zum Thema „Hormone und Wechseljahre bei Männern und Frauen“. Ab
12.15 Uhr gibt es Kraftsuppe, Pellkartoffeln und verschiedenen Quarkspeisen zur Stärkung für 3, €. Auf dem Nachmittagsprogramm steht um 13.30 Uhr ein Vortrag über „Schüsslersalze“ von und mit Carola Schmid und um 14.15 Uhr informiert Dr. med. Florian Porzig über „Akupunktur – spitze Nadeln richtig gesetzt“. Anschließend steht ein leckeres Kaffee und Kuchenbuffet bereit. Beim vorletzten Programmpunkt des Tages lautet das Motto „Lebenslust und Sinnesrausch“ bei Yoga und Meditation mit Andrea KögelBuhl. Den Abschluss macht Manuela MaierWeis
haupt bei einer Führung durch den Fischinger Kräutergarten mit Teeprobe.
Waldfest des Trachtenvereins D´DörflerSonntag 21. Juni 2015 ab 11.30 Uhr an der Talstation Hörnerbahn BolsterlangDer Trachtenverein „D´Dörfler Bolsterlang“ lädt am Sonntag, dem 21. Juni 2015, zum Waldfest ein. Um 11.30 Uhr zieht der Festzug, bestehend aus den Trachtlern und der Musikkapelle Bolsterlang, vom Feuerwehrhaus zum Waldfestplatz an der Talstation der Hörnerbahn. Die Blasmusik spielt bis 13 Uhr, anschließend beginnt der Trachtennachmittag. Dieser wird gestaltet von den drei Plattlergruppen,
der Jodlergruppe Bolsterlang, den Alphornbläsern sowie den „Berglar Fehla“. Außerdem werden einige „Plattlarbüebe“ den „GeißbüebeDonz“, den Höhepunkt des Nachmittags und Vorzeigetanz des Trachtenvereins zeigen. Ab 17 Uhr spielt eine Musikgruppe zum Tanz auf. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Neben einem Luftgewehr und ArmbrustSchießstand, steht für die Kleinen auch eine Hüpfburg bereit. Die Veranstaltung findet nur bei trockener Witterung statt, der Eintritt ist frei.
Alt ist neu – junger Senn übernimmt Alpe OrnachSommer 2015 in BolsterlangWenn Anfang Juni 40 Milchkühe aus Bolsterlang ihre Sömmerung auf der Alpe Ornach antreten, werden sie
nicht nur auf die herrliche Bergwelt am Bolsterlanger Horn treffen, sondern auch auf zwei neue Gesichter: Mathias und Quirin Alt. Der 23jährige Mathias und sein
Onkel sind seit dieser Saison die neuen Älpler auf der Alpe Ornach.Mathias Alt hat sich als Senn viel, und vor allem viel Gutes vorgenommen. Aus den 600 Litern Milch, die seine sanftäugigen „Sommergäste“ täglich geben, will er Bergkäse, Butter und Joghurt herstellen. Als gelernter Molkereifachmann und mit seinen Erfahrungen, die er als Senn auf einer großen Alpe in Graubünden gemacht hat, ist ihm das aber nicht genug: „Der Rohstoff Milch ist wahnsinnig vielfältig“ schwärmt Alt „und genau das macht den Beruf des Alpsenns so faszinierend.“ Deshalb stehen bei ihm noch mehr Spezialitäten wie Schnitt und Kräuterkäse, Romadur und cremiger Trinkjoghurt auf der Produktliste.
Quirin Alt, selbst viele Jahre Senn auf der SöllerAlpe in Oberstdorf, wird gemeinsam mit seinem Neffen die Arbeit auf der Alpe stemmen. Als Hirte kümmert er sich um die Kühe, aber auch um die Hühner und Schweine, die ebenfalls auf der Ornach „wohnen“. Die Milchprodukte wird Familie Alt etwa ab Mitte Juni jeden zweiten Freitag auch in Bolsterlang verkaufen. Besucher und Wanderer verwöhnen sie auf der Alpe jetzt schon mit hausgemachten Kuchen und leckeren Bergler Brotzeiten. Enge Familienbande sind das und sie reichen bis auf den Teller. Denn für die Wurst der Sonthofer Metzgerei Lang liefert Quirin Alt Rinder und Schweine aus seiner eigenen Landwirtschaft. Ab dem 30. Juni kann man einen Blick in die Käsekessel der Alts
werfen: bei der Älplertour mit Wanderführer Hans Schmid. Jeden Dienstag geht es mit der Hörnerbahn hinauf zu einer genussvollen Wanderung über Blumen und Kräuterwiesen. Mathias Alt erklärt die Käseherstellung und gibt Kostproben von würzig gereiftem Bergkäse. Anschließend wandert man weiter bis zur Alpe Zunkleiten im Bolgental, macht gemütlich Rast und beendet die ku(h)linarische Bergtour an der Talstation in Bolsterlang. Weitere Informationen und Anmeldung über die Gästeinfos Fischen und Bolsterlang. Kontakt Alpe Ornach: Mittelstation Hörnerbahn, 87538 BolsterlangTel.:0151 41886188, alt[emailprotected]
Seite 16 Juni 2015 | Ausgabe 5A – Z der Hörnerdörfer
Fischen – Vorwahl 08326
Ambulante Kranken-pflege:
M.LutherStraße 10 b, Sonthofen, Tel. 08321/660120
Änderungsschneiderei: Angelika Eberle,
Zum Tannacker 11, Tel. 7908
Apotheke: Apotheke im Färberhaus,
Hauptstraße 4, Tel. 385740
Ärzte und Kurärzte: Elmar Jung, Bolgenstraße 7,
Tel. 8347 Dr. Horst Specker, Pfarrstraße 1, Tel. 1777 Gemeinschaftspraxis Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, Tel. 36290
Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
Tel. 116117
Banken: Volksbank OA, Pfarrstraße 1,
Raiffeisenbank OA, Hauptstraße 2, Sparkasse Allgäu, Am Anger 11 ( Geldautomaten rund um die Uhr zugänglich)
Bücherei: Gemeindebücherei Fischen,
Pfarrstraße 1 (Öffnungszeiten: Mo 10–12 Uhr; Di 15.30–17.30 Uhr; Fr 16.30–18.30 Uhr)
Deko und Geschenke: Huimweah, Hauptstraße 2,
Tel. 3868033 Reisebüro mit Herz, Bolgenstraße 11, Tel. 366090 Gaisbock, Hauptstraße 11, Tel. 2569320 Möbel Klaus, Weilerstraße 6, Tel. 36200 Schreinerei Sauter, Burgstraße 5 + 6, Tel. 455 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Deutsche Bahn: Schalter Gästeinformation
Fischen (Mo–Fr 9–12 und 13–16.30 Uhr)
Drogerie: Gesund & Schön, Kathrin
Jörg, Achweg 62, Tel. 7912
Fitness: Sportpark Fischen,
Mühlenstraße 55, Tel. 3662090
Friseur: ModeCoiffeur Schiffer,
Bolgenstraße 6, Tel. 542 Salon Nadine, Am Anger 2, Tel. 9800 Manuela Strobel, Grundbachweg 4, Tel. 381573 Gaby Füß, Maderhalm 25, Tel. 202
Heilpraktiker: Ursula Graf, Dorfstraße 20,
Tel. 1716 Melanie van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 366490 Barbara Wind, Unterthalhofen, Tel. 384811 Angelika & Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246
Hebamme: Barbara Ecker,
Auf der Insel 9, Tel. 7022
Häuslicher Pflegedienst: Tel. 08321780434
Internetzugang: Internetecke & WLAN im
Kurhaus Fiskina
Kegelbahnen: Restaurant Fiskina,
Reservierung unter Tel. 249
Kfz-Reparatur- Werkstätten:
Autohaus Tauscher, Am Anger, Tel. 279 OMVStation, Berger Weg, Tel. 7922 Autohaus Richt, Weilerstr. 36, Tel. 3662080
Lebensmittel:
Feneberg, Berger Weg 5, Tel. 35107 Netto, Am Anger 3 VMarkt, Langenwang, Tel. 0832280960 Metzgerei Schmid, Berger Weg 1a, Tel. 38117 HansPeters Käshütte, Bolgenstraße 8, Tel. 385890 Bäckerei Härle, Hauptstraße 8, Tel. 384307 Bäckerei Konditorei Münzel KG, Am Anger, Tel. 1312 Brotzeit, Burgstraße, Tel. 209555 Getränkemarkt Maurer, Bolgenstraße, Tel. 7536 Fischinger KäsEck, Am Anger 5, Tel. 3868355
Med. Fußpflege und/oder Kosmetik:
Inge van der Borg, Pfarrstraße 2, Tel. 7134 Wolfgang Wöckener, Weilerstraße 2, Tel. 7488 AllgäuResidenz, Sonnen kopfweg 2, Tel. 36180 Margit Finkel, Maderhalm 3, Tel. 3867964
Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Kosmetikstudio Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Burgmühle, Auf der Insel 4, Tel. 9950 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 Sylvia Rothe, Zum Tannacker 22, Tel. 0151/52522027 Yvonne Gast, Pfarrstraße 2, Tel. 3869474 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Massagen, med. Bäder und Badekuren:
AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Kneippsanatorium am Birkenhang, (Dr. KarlHeinz Hüttig), Tel. 0832298424 Toni Krumbacher, Achweg 1, Tel. 246 Hotel Frohsinn, Langenwang, Tel. 384930 Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940 Hotel Tanneck, Maderhalm 20, Tel. 9990 MassagePraxis Ott im Gästehaus Geiger, Tel. 7734 od. 01705843049 Kurmittelabteilung im Kurhaus Fiskina, Tel. 364621 Hotel Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Optiker: Brillenmeile, Am Anger 5,
Tel. 3868080
Orthopäde: Dr. Bernhard Echtler,
Bolgenstraße 17, Tel. 385624 (nur Privatpatienten)
Post: Shop Filiale im Feneberg,
Berger Weg 5, Tel. 385216
Reinigung: SchnellService,
Hauptstraße 7, Tel. 7712
Reisebüro: Reisehaus mit Herz, Bolgen
straße 1½, Tel. 366090
Sauna/Solarium: Sportpark Fischen, Mühlen
straße 55, Tel. 3662090 AllgäuResidenz, Sonnenkopfweg 2, Tel. 36180 Vitaldörfle Hotel Sonnenbichl, Langenwang, Tel. 9940
Schreibwaren: Lindlbauer, Hauptstraße 15,
Tel. 381592, Öffnungszeiten: Mo – Fr 9 – 12.30 Uhr & 14 – 18 Uhr; Sa 9 – 12.30 Uhr Schwarz & Saini, Hauptstr. 17
Taxi: Ralf & Günther Grajewski,
Tel. 36130
Uhrmacher: Jens Schwichtenberg,
Am Anger, Tel. 38081
Wäscherei: Heißmangel Leers,
Bolgenstraße 10, Tel. 7477
Zahnärzte: Dr. Wolfgang Walz,
Bolgenstraße 5, Tel. 251
Ofterschwang – Vorwahl 08321
Bank: Geldautomat der Raiffeisen
bank, Kirchgasse 1 (an der Gästeinfo), ist rund um die Uhr zugänglich
Bergbahnen: GO! Bergbahnen Ofter
schwangGunzesried, Tel. 67030
Biobäckerei: Vollwertbäckerei Kornblume,
Westerhofen 37, Tel. 1275 Öffnungszeiten: Di.–Fr. 6.30–12.30 Uhr und 14–18 Uhr, Sa 6.3012.30 Uhr, Montag Ruhetag
Disc-Golf Parcour: Paul Davies, Alpe Eck
beim Allgäuer Berghof, Tel. 01733984209
Friseur: Gabi Wechs, Muderbolz,
Tel. 7886191
Golfplatz: Oberallgäu und Sonnenalp,
Tel. 272181
Heilpraktiker: Doris Zint, Westerhofen,
Tel. 619390 Hans Christian Hinne, Westerhofen, Tel. 01606895688
Handarbeit: Bendelteppiche und Kissen,
Ursula Wenz, Sigiswang, Tel. 9936 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Internetzugang: Internetecke und WLAN in
der Gästeinfo
Kosmetik: Sabine Merken, Westerhofen,
Tel. 1808 Gudrun Wechs, Muderbolz, Tel. 01711761090
Kräuterprodukte: Waltraud BächleWaibel,
Bettenried, Tel. 800322 sowie kleine Auswahl in der Gästeinfo
Massage: Katja Weirich,
Tel. 01719929922
Musikanten: Alphornbläser für Veranstal
tungen; Familie Pöschl, Tel. 66340
Lebensmittel: Lebensmittel Juppa, Öff
nungszeiten: Mo–Fr 7–12.30 und 14.30–18 Uhr, Mi nachmittags geschlossen. Sa 7–13 Uhr, Tel. 82274 Eierlädele & mehr, Sigishofen 4½, Öffnungszeiten: Di. und Fr. 8–12 und 16–19 Uhr, Do. 8–12 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg, Tel. 65454 – weitere Informationen hierzu auch unter Freizeittipps
Öffnungszeiten: Mo–Sa 7–12 und 16–19 Uhr, So + Feiertag 17–19 Uhr BergkäsSennerei Schweineberg, Tel. 3363 Öffnungszeiten: Mo–Do 8–11.30 Uhr und 17.30–19.00 Uhr, Fr–Sa 8–11.30 Uhr und 16.00–19.00 Uhr, So + Feiertag 16–19.00 Uhr
Postservice: in der Gästeinfo,
Mo–Sa 9–12 Uhr
Reitmöglichkeiten: Anfragen beim Reitverein
Muderbolz, Tel. 5558
Therapie: Praxis für Familien, Paare
und Einzelpersonen: Bernd D. Wipper Kunsttherapie: Daniela Utz, Westerhofen 39, Tel. 6076194
Homöopathie: Bereitschaftsdienst,
InfoTel. 0175/8233551
Obermaiselstein – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. Matthias Leidler,
Haus des Gastes, Tel. 9133
Bank: Raiffeisenbank, Am Scheid
18, Tel. 498, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich SparkassenECAutomat, Am Scheid 9
Bäder: Berwanger Hof,
Niederdorf 11, Tel. 36330
Bäckerei & Lebensmittel: Bauernmarkt (Öffnungszeiten
8–18 Uhr, Sa 7.30–12.30 Uhr, Di nachmittags geschlossen) Dorfbäckerei, Weidachstraße 2a, Tel. 9899 Getränkestadl Sauter, Am Auwald, Tel. 224
A –Z der Hörnerdörfer
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 17A – Z der Hörnerdörfer
Diagnostik und Gesundheit:
Alpfit, Dr. Katja Müller, Am Scheid, Tel. 3867958
Deko & Geschenke: Wein & Ambiente, Landhaus
Burgschrofen, Burgschrofenweg 26, Tel. 7286 AlpenDeko Wolfgang Hartmann, Burgschrofenweg 17, Tel. 7946
Friseur: Marias Frisierstube,
Oberdorf 20, Tel. 1224
Internetzugang: Internetplatz & WLAN,
Lesezimmer im Haus des Gastes
Kegelbahnen: Haus des Gastes,
Reservierung unter Tel. 1339
KFZ-Reparatur-Werkstatt: MGM – Obermaiselsteiner
Reparaturservice, Tel. 466
Kosmetik: Berwanger Hof, Niederdorf
11, Tel. 36330
Massagen und Fitness: alexandrabewegt,
Tel. 384542 Berwanger Hof, Niederdorf 11, Tel. 36330
Wäscherei: Reinigungsannahme,
Kirchgasse 2, Tel. 366143
Taxi: Fahrservice Frommknecht,
Tel. 8116 oder 0160 33052501
Bolsterlang – Vorwahl 08326
Arzt: Dr. med Jutta Frenkel,
Landhaus Medica, Bolgenstraße 7, Tel. 3856979 oder 0162 2769210 (private Hausarztpraxis)
Atelier: Otto Diringer, Sonderdorf 21,
Tel. 1506
Bäckerei & Lebensmittel: Dorfladen – Bäckerei Gast,
Kapellenweg 3, Tel. 3867987, Mo–Fr 7–18, Sa 7–14 Uhr, So. u. Feiertag 7–10 Uhr
Bank: Raiffeisenbank,
Rathausweg 2, Tel. 1293, Geldautomat rund um die Uhr zugänglich
BBQ- & Grill-Akademie: Bergstation Hörnerbahn,
Tel. 0170/8388177
Bergbahn: Hörnerbahn, Tel. 9091,
8.30 bis 16.00 Uhr
Bergführer: Michael Schott, Goldbach
weg 21, Tel. 2093113
Bogenkurse: Bogenübungsplatz Bolster
lang, Flurstr. 20, Tel. 8314
Deko & Geschenke: Fundus, Charivari’s
Wintergarten, Dorfstr. 15, Tel. 366157 Sattlerei Herbert Vogler, Stuibenstraße 2, Tel. 01713857656 Trendhaus Hochwies, Hochwiesweg 18, Tel. 671 Landleben Allgäu, Stuibenstraße 3 im Haus Alpina, Tel. 672
Fortbildung: Coaching Institut,
Hörnerstraße 4, Tel. 366016
Friseur: Ursulas Haarstube,
Weiherkopfweg 1, Tel. 385189 Haarmonie Claudia Luitz, Sonderdorf 16a, Tel. 385407
Fußpflege (kosmetisch): Petra Ströbel, Ortsstraße 10,
Kierwang, Tel. 9387
Heilpraktiker & Naturheilpraxis:
Frank Fischer, Goldbachweg 22, Tel. 385666 Susanne Kuhn, Untermühlegg 24, Tel. 366217
Internetzugang: Lesezimmer Gästeinfo
( kostenfrei)
Kosmetik: Frank Fischer,
Goldbachweg 22, Tel. 385666 Petra Ströbel, Ortsstr. 10, Kierwang, Tel. 9387
Massage: ThaiMassage/Ayurveda/
Yoga, A. KögelBuhl, Tel. 1727 Petra Ströbel, Wellnessmaster, Kierwang, Tel. 9387 „Welliz“ Luisa Rimmel, Goldbachweg 16b, Tel. 9835
Physiotherapie: Frank Fischer, Goldbachweg
22, Tel. 385666
Schuhhersteller: Schuh Keller, Kierwang,
Tel. 7550
Sportgeschäft: SportShop Speiser,
Flurstr. 2, Tel. 38058
Balderschwang – Vorwahl 08328
Ärzte: Gemeinschaftspraxis
Stephan Paluka/ Dr. Florian Porzig, Am Anger 6, 87538 Fischen, Tel. 08326/36290
Apotheke: Wälderapotheke ALingenau,
Tel. 0043 5513/42475
Friseur: Elisabeth Heidegger, Tel.
1055 od. 0043 6642372060
Fundbüro: GästeInfo, Tel. 1056
Geldautomat: beim Feuerwehrhaus,
Raiffeisenbank
Heilpraktiker: Martin Boss, Tel. 324
Internetzugang: Kaminstube Kienles
Adlerkönig, Tel. 1021 WLANNutzung, GästeInfo, Tel. 1056
Lebensmittel: Kienles Dorfladen, Ortsmitte,
Tel. 92492555
Käseverkauf & Hofladen Alpe Berg, Tel. 1068
HöfleAlp, Tel. 321 Alpe Unterbalderschwang, Tel. 1017
Massagen: Alpin Lodge & Spa Hubertus,
Tel. 9200 Anusorn Christ, Tel. 0170/2489350
Notruf: EuroNotruf 112
Polizei: Grenzpolizei Oberstdorf,
Tel. 08322/96040
Prepaid-Karten: GästeInfo, Tel. 1056
Sportgeschäft: Luggi Endrös Sport, Tel. 1047
Trachten, Deko & Accessoires:
Dorf 5, Alpin Lodge & Spa Hubertus, Tel. 9200
ÖffnungszeitenMo, Di, Do, Fr 800–1800 Uhr
Mi, Sa 800–1300 UhrSo und Feiertage geschlossen
Hiller und Staack GbRAm Anger 5 – 87538 Fischen
Tel. 08326/3868355
Jeden Mo + Fr
frischesPfisterbrot
hochwertige Käse- und Milchprodukte aus
der Region – vielseitiges Angebot bei einer
deftigen Brotzeit – hausgemachter Kuchen
in unserem gemütlichen Imbiss
Anton Rothärmel . Am Anger 15 . 87538 FischenTel. (08326) 249 . Fax 384356 . www.fiskina-gastronomie.de
KEGELBAHN • PANORAMATERRASSEWir bieten Ihnen von
leichter Kost bis hin zurAllgäuer Küche eine viel-
fältige Auswahl an Speisen.
2 Kegelbahnen für sportlicheAktivitäten und für kleine Feierngeeignet, bitte reservieren!Räumlichkeiten von 60 - 500 Pers.,Hochzeiten, Geburtstage usw.
· Bagger- und Erdarbeiten
· Entwässerungsarbeiten
· Wegebau
· Natursteinmauern
· Pflasterarbeiten
· Gartengestaltung
Seite 18 Juni 2015 | Ausgabe 5Gästeinformation
MeineMeinehiererzeugtehiererzeugte
Energie
Stecken Sie um auf umweltfreundliche Energie aus der Region.AllgäuStrom Klima liefert Ihnen CO2-neutralen Stromaus 100 % heimischer Wasserkraft.Mehr hiererzeugte Infos unterwww.allgaeustrom-klima.de
natürlich bei uns:
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 19Gästeinformation
DIENSTAG BIS SAMSTAG AB 18.30 UHRHERZLICH WILLKOMMEN SIND AUCH EXTERNE GÄSTE
GOURMET-RESTAURANT SILBERDISTELTEL.: +49(0)8321/272-900 · www.sonnenalp.de
SilrstelK U L I N A R I S C H E R S T E R N E H I M M E L
Gästeinformation FischenIm Kurhaus FiskinaAm Anger 15, Tel. 08326/36460, Fax 364656
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 17.00 Uhr Samstag 15.00 – 17.00 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
„Haus des Gastes“ Montag – Freitag 8.00 – 18.00 Uhr Samstag, Sonn u. Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr
Bahnschalter im Gästeservice Fischen:Montag – Freitag 9.00 – 12.00 Uhr13.00 – 16.30 Uhr Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Kurhaus Fiskina.
Die Geldautomaten der Sparkasse Allgäu (Am Anger 11), Raiffeisenbank (Hauptstraße 2), Volksbank (Pfarrstraße 1) und der Postbank (Berger Weg 5) sind rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation OfterschwangMitten im Dorf Kirchgasse 1, Tel. 08321/82157, Fax 89777
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9.00 – 12.30 Uhr 13.30 – 17.00 UhrSamstag 9.00 – 12.30 UhrSonn und Feiertage 10.00 – 12.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiffeisenbank Oberallgäu (an der Gästeinformation, Kirchgasse 1) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BalderschwangUnterhalb der Kirche Dorf 16, Tel. 08328/1056, Fax 265
Öffnungszeiten ab 11. Mai:Montag – Freitag8.30 – 12.00 Uhr14.00 – 17.00 Uhr
Mittwochnachmittag, Samstag, Sonn und Feiertage geschlossen!
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu am Feuerwehrhaus (Dorf) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation BolsterlangIm Rathaus Rathausweg 4, Tel. 08326/8314, Fax 9406
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 UhrMontag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 13.00 – 16.30 Uhr Mittwoch 15.00 – 16.30 UhrSamstag 9.00 – 11.30 Uhr
Sonderöffnungszeiten:Fronleichnam, 4. Juni geschlossen!
Freitag, 12. Juni 8.00 – 12.00 Uhr, nachmittags geschlossen!
Rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten im Rathaus (täglich geöffnet 8.00 – 20.00 Uhr) sowie im EG vom Festsaal Kitzebichl.
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Ober allgäu (Rathausweg 2) ist rund um die Uhr zugänglich!
Gästeinformation ObermaiselsteinIm Haus des Gastes Am Scheid 18, Tel. 08326/277, Fax 9408
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 17.00 Uhr
Samstag 15.30 – 17.30 Uhr Sonn und Feiertage geschlossen
Fronleichnam, 4. Juni geschlossen!
Pfingstmontag, 25. Juni 10.00 Uhr – 12.00 Uhr„Haus des Gastes“Lesezimmer, Schreib und Spielzimmer, Internet, rollstuhlgeeignete öffentliche Toiletten
Montag – Freitag 8.00 – 22.00 UhrSamstag, Sonn u. Feiertage 10.00 – 22.00 Uhr
Der Geldautomat der Raiff eisenbank Oberallgäu ist rund um die Uhr zugänglich!
Impressum:„Hörnerdörfer aktuell – Gästemagazin, Gemeindezeitung“
Verlagsbeilage der Tageszeitung Allgäuer Anzeigeblatt und dem Wochenblatt extra am Samstag
Herausgeber: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Redaktion Tourismusteil: Tourismus Hörnerdörfer GmbH
Gemeindlicher Teil: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Die Redaktion behält sich aus Platzgründen Kürzungen der redaktionellen Beiträge vor.
Verantwortlich für Anzeigen: Peter Fuchs, EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG
Für Anzeigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.
Gestaltung/Satz: EBERL MEDIEN GmbH & Co. KG, Immenstadt
Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten, EBERL PRINT GmbH, Immenstadt
HauptgottesdiensteSamstag, 18.45 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Samstag, 19.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Sonntag, 9.00 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Ulrich“ Obermaiselstein
Sonntag, 9.30 Uhr Ev. Pfarrkirche „Zum guten Hirten“ Fischen
Sonntag, 9.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Anton“ Balderschwang
Sonntag, 10.30 Uhr Kath. Pfarrkirche „St. Verena“ Fischen
Ofterschwang Kath. Pfarrkirche „St. Alexander“ und weitere Messen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Kirchenanzeiger.
www.alexa dra-bewegt.de, Obermaiselstein, Tel. 08326-384542
S T U D I O F Ü R W E L L N E S S,M A S S A G E & F I T N E S S
Gesundes Wohlgefühlfür Körper & Seele!
Für Sie selbst
oder als Geschenk:
„Nah & regional ist besser.”www.dorr-biomassehof.de
Oder rufen Sie an: 0831-540 273-0Peter Schweinberg,Geschäftsführer
Das Pelletswerk in Aschbei Landsberg:■ Wir liefern Pellets vom Werk direkt zu
Ihnen nach Hause.
■ So erhalten Sie bruch- und staubarmePellets.
■ Sie erhalten 5% Rabatt als Miteigen-tümer des Pelletswerks.
■ Machen Sie bequem Ihre Preisanfra-ge unter www.dorr-biomassehof.de/anfrageformular.
Seite 20 Juni 2015 | Ausgabe 5Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Jeden Montag im Juni
Alpfit/ Haus des Gastes Obermaiselstein9.00 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277
Gästeinformation Bolsterlang10.00 Uhr„Grüß Gott“ in Bolsterlang. Wir laden Sie herzlich zu unserer Gästebegrüßung ein
Haus des Gastes Obermaiselstein, 10.00 UhrGästebegrüßung in der Touristinformation mit Infos rund um Obermaiselstein
Gästeinformation Ofterschwang, 10.00 UhrGästebegrüßung. Schön, dass wir Sie in Ofterschwang begrüßen dürfen.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 UhrGästebegrüßung mit kleinem Ortsspaziergang
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„Nia“ – getanzte Lebensfreude! Freude an Bewegung. 10erKarte 80, € / Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366217
Kurhaus Fiskina Fischen18.30 UhrWirbelsäulengymnastik, Anmeldung unter Tel. 08326/ 3661324. Einzelstunde 10, €.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf, 19.00 Uhr„MigeligObed“ mit Livemusik – Allgäuer Spezialitätenabend. Reservierung unter Tel. 08326/7444
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.15 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang, 19.15 UhrDanceAerobic für Jedermann (nicht in den Ferien)
Hotel Forellenbach Fischen19.30 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigen für jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Sportplatz Fischen18.30 UhrLauftreff für Jedermann/frau
Ofterschwanger Turnhalle Ofterschwang, 20.15 UhrFunktionsgymnastik für Jedermann (nicht in den Ferien)
Jeden Dienstag im Juni
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit Gästekarte kostenlos
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg8.30 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstags erhalten Sie eine Berg und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der WeltcupHütte für insgesamt nur 14,50 €.
Gästeinformation Fischen9.30 UhrWanderung Esprit und Energie – Gehen Sie mit uns auf eine inspirierende Wanderung und entdecken Sie die gesunden Besonderheiten Fischens. Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard kostenlos.
Parkplatz Kitzebichl Bolsterlang, 10.00 UhrGeführte SegwayErlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001
Sennerei Schweineberg Ofterschwang10.30 UhrSennereiführung der BergkäsSennerei Schweineberg. Schauen Sie hinter die Kulissen einer Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Gästeinformation Bolsterlang13.00 UhrPferdekutschfahrt – Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Erw. 15, €, Kind 7,50 € mit Gästekarte, mindestens vier Teilnehmer
Haus des Gastes Obermaiselstein, 14.30 UhrOrtsführung „mit einem Obermaiselstein unterwegs“. Lernen Sie Altes und Neues über Obermaiselstein durch einen Einheimischen kennen. Anmeldung in der Gästeinformation.
Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum, 15.00 UhrEintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
Bogenübungsplatz Bolsterlang, 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf16.30 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung. Bierprobe mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Volksschule Fischen 17.30 UhrKneipp – Gesundheitsgymnastik (außer zu Ferienzeiten)
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Hotel Burgmühle Fischen18.30 UhrGaladinner (Vorbestellung) mit Tanz und Musik
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„FaszienPilates“ – ganzheitliches Körpertraining. 10erKarte 80, €/ Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Turnhalle Ofterschwang19.30 Uhr„alexbasis – Kraft, BalanceFaszientraining“ – Stretch als Basis für alle Sportarten , Anmeldung und Info : 0174/3029204 oder [emailprotected]bewegt.de
Haus Maria, Ornachstraße Fischen, 20.00 UhrGeführte Meditation mit Musik, Stille und Impulsen
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf20.15 UhrDie Vielfalt des Bieres erleben – Bierverkostung. Bierprobe mit den Biersommeliers Manuela und Wolfgang. Anmeldung unter Tel. 08326/7444.
Jeden Mittwoch im Juni
Radsport Voggel Fischen9.00 UhrGeführte Schnuppertour mit dem EBike „Rund um Fischen“ – Erkunden Sie Ihre Urlaubsregion auf bequeme Art und Weise und kommen Sie mit auf eine kleine, geführte Schnuppertour rund um Fischen Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard der Hörnerdörfer kostenlos
Ev. Gemeindehaus Fischen 9.30 UhrGesprächskreis mit zweitem Frühstück
Alpfit/Haus des Gastes Obermaiselstein, 10.00 UhrNordic Walking. Anmeldung unter Tel. 08326/277.
Kurhaus Fiskina Fischen10.00 14.00 UhrGeführte SegwayErlebnistour durch die Hörnerdörfer. Sie gleiten auf zwei Rädern durch die wunderschöne Landschaft vor traumhafter Alpenkulisse. Voranmeldung und individuelle Besprechung unter Tel. 0151/16717001 (Treffpunkt je nach Absprache)
Radsport Voggel Fischen14.00 UhrSchnuppern mit dem EBike auf „eigene Faust“ – Haben Sie schon mal ein EBike getestet? Erkunden Sie Ihre Urlaubsregion auf bequeme Art und Weise auf „eigene Faust“. Verbindliche Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit AllgäuWalserCard der Hörnerdörfer kostenlos
Bogenübungsplatz Bolsterlang15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163 (Abfahrt 16 Uhr in Balderschwang; Anmeldung und Infos unter Tel. 08328/1056)
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 Uhr„Pilates“ für Anfänger – ganzheitliches Körpertraining. 10erKarte 80, €/ Einzelstunde 10, €. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216
Grillplatz Burgschrofen Obermaiselstein18.00 UhrGrillabend am Lagerfeuer vom Verkehrsverein – Der Treff für Groß und Klein. Die Eltern können schlemmen, während sich die Kinder auf dem Spielplatz austoben können. Grillgut selbst mitbringen, Getränke können günstig vor Ort gekauft werden.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf19.00 UhrBergbauernschmaus Erleben Sie einen Festtag, wie ihn die Bergbauern früher gefeiert haben. Für Gruppen ab 12 Personen. Reservierung unter Tel. 08326/7444 erforderlich, Preis pro Person 18,90 € inkl. Essen und Programm.
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg19.30 UhrVinyasaFlowYoga ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Kienles Adlerkönig Balderschwang20.00 UhrFilmvorführung „Balderschwang gestern und heute“. Reservierung unter Tel. 08328/1021 erforderlich
Jeden Donnerstag im Juni
Kurpark Fischen8.30 UhrMorgenluft schnuppern – Unsere Klimaexperten zeigen Ihnen mit kleinen Übungen wie Sie von unserer klaren Bergluft profitieren. Anmeldung in den Gästeinfo`s der Hörnerdörfer; mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos
Weltcup-Hütte Ofterschwang9.00 UhrKaffeefahrt aufs Horn – Jeden Dienstag und Donnerstags erhalten Sie eine Berg und Talfahrt inklusive 1 Tasse Kaffee und 1 Stück Kuchen auf der WeltcupHütte für insgesamt nur 14,50 €.
Balderschwang Bergtour im Naturpark 9.30 UhrMit NaturparkWanderführer Rudi, von Sibratsgfäll übers Sättele nach Balderschwang mit Einkehr auf der Fuchsalm. Gehzeit: ca. 5 Std. Treffpunkt: GästeInfo. Anmeldung bis Mittwoch 12 Uhr in der GästeInfo unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Sennerei Hüttenberg Ofterschwang10.15 UhrSennereiführung der BergbauernSennerei
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 21Wöchentlich wiederkehrende Veranstaltungen (feiertags auf Anfrage)
Hüttenberg. Schauen Sie hinter die Kulissen dieser Sennerei und erfahren Sie, wie der leckere heimische Käse hergestellt wird.
Haus des Gastes Obermaiselstein 13.30 UhrPferdekutschfahrt durch die Hörnerdörfer. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Erw. 15, € Ki. 7,50 €
Ev. Kirche Fischen 14.30 UhrSpieletreff für Erwachsene
Bogenübungsplatz Bolsterlang 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Besichtigung des Fischinger Heimathauses mit FIS-Skimuseum 15.00 UhrEintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf 17.00 UhrBierbrauen des BolsterlangerBergbauernBiers, Anmeldung unter Tel. 08326/7444
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg18.00 UhrYinYoga – Meditative Yoga und Achtsamkeitspraxis, die das „Loslassen“ lehrt. Anmeldung und Info unter Tel. 08326/366216.
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Hotel Forellenbach Fischen19.00 UhrYoga und Meditation – Körper bewegen/Geist beruhigenfür jedermann/frau. Anmeldung unter Tel. 08326/1727
Turnhalle Ofterschwang19.30 UhrZUMBA Fitness Spaß pur. Anmeldung und Info: 0174/3029204 oder [emailprotected]bewegt.de
Jeden Freitag im Juni
Am Anger Fischen7.45 UhrWochenmarkt mit heimischen Produkten wie Wurst, Käse, Gemüse, Gewürze, Marmelade, Honig u.v.m.
Haus des Gastes Obermaiselstein9.30 UhrRückenfit, Anmeldung unter Tel. 08326/277Bogenübungsplatz Bolsterlang13.30 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D Bogenparcours – Ein
einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe WanderschuheSattlereibetrieb Bolsterlang14.00 UhrWerkstattbesichtigung eines Sattlereibetriebs. Erfahren Sie viel Interessantes über dieses alte Handwerk; über Glocken, Schellen und deren Verwendung im Brauchtum. Bitte nur mit Voranmeldung unter Tel. 0171/3857656.
Bergbauernwirt Bolsterlang/Sonderdorf, 14.00 UhrNassFilzen (Taschen, Schalen, Pantoffeln). Dauer ca. 3 Std.; 15, € mit Gästekarte zzgl. Material; Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/7444
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Obermühle Säge (Mühlenstraße 22) Fischen17.00 UhrFührung durch die historische ObermühleSäge. Erleben Sie eine der ältestens Sägemühlen im Allgäu und erfahren Sie alles Wichtige über das wertvolle Stück. Eintritt mit Gästekarte kostenlos.
Haus am Kräuterbichl Bolsterlang/Untermühlegg17.30 UhrVinyasaFlowYoga für Anfänger ist ein fließenddynamischer Yogastil, welcher Asanas (Körperübungen) mit Atmung verbindet. Anmeldung unter Tel. 0171/4162400
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein, 17.45 UhrErlebnisführung mit Fütterung der Wildtiere anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Kreuzwirt Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten im Gasthof beim Kreuzwirt
Hotel Tanneck Fischen18.30 UhrSpezialitäten vom Buffet mit Livemusik. Voranmeldung unter 08326/9990
Haus Maria, Ornachstraße Fischen20.00 UhrStille Meditation mit Musik und Impulsen.
Pfälzer Weinstubn Fischen 20.00 UhrMusikantenstammtisch (jeden 2. + 4. Freitag)
Jeden Samstag im Juni
Medienhaus Balderschwang16.00 UhrFührung durch die Studioräume von Radio HOREB
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein16.45 UhrWildfütterung und Hüttenabend im Alpenwildpark Obermaiselstein – Fahrt zur Wildfütterung im Alpenwildpark Obermaiselstein. Treffpunkt Dorfplatz. Rückkehr ca. 21.30 Uhr. Anmeldung in der GästeInfo Balderschwang erforderlich!
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein18.00 UhrGrillparty am Wikingergrill anschl. Hüttengaudi (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer)
Jeden Sonntag im Juni
Alpenwildpark Berghof Schwarzenberg Obermaiselstein 10.00 UhrWeißwurstfrühschoppen im Alpenwildpark. Mit zünftiger Musikunterhaltung. Anmeldung unter Tel. 08326/8163
Weltcup-Hütte Ofterschwang10.30 UhrZünftiger Frühschoppen mit HüttenDuo. Jeden zweiten Sonntag „Zünftiger Frühschoppen“ mit HüttenDuo ab 10.30 Uhr auf der WeltcupHütte!
Golfplatz Oberallgäu Ofterschwang 11.00 UhrGolfschnupperkurs Ein professioneller Golflehrer steht Ihnen bei den ersten Schlägen zur Seite. Eine Anmeldung ist bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter der Tel. 08321/272181 erforderlich. Kleiderordnung: Blue und Black Jeans sind nicht erlaubt.
Landhotel Alphorn Ofterschwang 11.30 UhrWeißwurstFrühstück mit Alphornblasen vom Wirt
Turnhalle Ofterschwang18.00 UhrZUMBA Fitness Spaß pur. Anmeldung und Info : 0174/3029204 oder [emailprotected]bewegt.de
Gasthof Gaisbock Fischen18.00 UhrZünftige Livemusik mit Allgäuer Musikanten
Alpenwildpark Berghof
Schwarzenberg Obermaiselstein19.00 UhrWildschlemmerabend im Alpenwildpark Anmeldung im Alpenwildpark Tel. 08326/8163
Der Bergbauernwirt, Sonderdorf 18, 87538 Bolsterlang, 08326-7444
Tel.: +49 (0) 83 22-700 530, Fax: 700 511, Roßbichlstr. 2-6, 87561 Obers[emailprotected], www.eissportzentrum-oberstdorf.de
� täglich Publikumslaufvon 10.30–12.00 und 14.30–16.30 Uhr *• Leihschlittschuhe • Eisstockschießen fürjedermann • Training internationalerSpitzensportler • Nationale und interna-tionale Wettbewerbe (Eiskunstlauf, Eis-hockey, Curling, Short Track) • Restaurant
* Änderungenvorbehalten
WIR MACHEN DAS BESTE EIS!... für aktiven Freizeitgenuss und Spitzensport
ww
w.m
ed
iavia
.de
Innovative Technik für volle Flexibilität
Öl-Brennwertkessel Logano plus GB145.So modern war das Heizen mit Öl noch nie:Der neue Logano plus GB145 ist dank Lambda-sonden- und Einspritzventiltechnik aus derAutomobilindustie äußerst effizient. Und dankintegrierter IP-Schnittstelle prädestiniert für dieSteuerung und Überwachung durch Buderus Apps!
Seite 22 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Montag, 1. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKunstausstellung von Stefanie Siering und Ulrike von Quast – Die Werke können täglich von 917 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrAusflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den BioBauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email bis Freitag, 17 Uhr an.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrDiavortrag „Allgäuer Höhenwege“ – Vortrag von und mit Anton Ücker. Eintritt mit Gästekarte 3,50 €
Dienstag, 2. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeld. bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt entlang des Naturparks Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12, € (exkl. Bergbahn und Mittagessen). Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Balderschwang HöfleAlp 9.30 UhrSennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt. (kein freies Ausreiten) Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
iObermaiselstein Sturmannshöhle / Höhleneingang 18.00 UhrVollmond-Erdritual in der Sturmannshöhle – Dankbarkeit ausdrücken für den Wohlstand, den wir Menschen täglich über Mutter Erde erfahren dürfen. Bitte warme Kleidung, in der Höhle ist es feuchtkalt. Kosten Erw. 5, € und Kinder bis 14 Jahre frei.
†Fischen-Langenwang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
Mittwoch, 3. Juni
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Donnerstag, 4. Juni
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
†Blaichach Pfarrkirche Seifriedsberg 9.00 UhrFronleichnamsprozession in Seifriedsberg – umrahmt von der Blaskapelle BihlerdorfOfterschwang.
†Fischen Kurpark 9.00 UhrFronleichnam – Festgottesdienst im Kurpark – Hl. Messe. Im Anschluss an den Gottesdienst Prozession zu den Altären. Bei Regen in der Pfarrkirche St. Verena. Musikalisch begleitet von der Musikkapelle Fischen.
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Ulrich 9.00 UhrFronleichnam – Festgottedienst – Hl. Messe. Im Anschluss an den Gottesdienst Preozession zu den Altären. Musikalsich begleitet von der Musikkapelle Bolsterlang.
Balderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.F
Freitag, 5. Juni
iObermaiselstein Gästeinformation 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesbergwanderungen zu den schönsten Allgäuer Gipfel und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, Knöchelschützende Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.Familie Karg
Berger Weg 14 · 87538 FischenT +49 (0)8326-36456-0www.hotel-rosenstock.de
Unsere “Gute-Laune-Komplizen”für die sonnigen und mildenMonate: ein beschaulicher Platzauf der Terrasse oder im Garten,neben Ihnen im Baum eine fröh-lich-muntere Vogelschar, überIhnen der Allgäuer Himmel,Cappuccino in der Tasse oderein Schlückchen Wein im Glas,Sonnenbrille auf der Nase…und ein Lächeln im Gesicht.
· Café, Bar, Sky-Sportsbar· Einzel-, Doppelzimmer, Suiten· Pauschalangebote· Hallenbad (12x5m bei 30° C)· neugestalteter Saunabereich· Massage- und Kosmetik
Tauchen Sie nach einem erlebnis-reichen Tag in den Oberstdorfer Bergen in die wohlig warme Welt der Oberstdorf Therme ein:
Alpenländisches Saunadorf, großer Saunagarten, Osmanisches Hamam, Dampfbad, Thermalsolebecken, Salzhütte, Wellenbad, Kinderbereich und vieles mehr. Sonntag ist Familientag.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
in den bergenwellnessoase
oberstdorf thermepromenadestrasse 3 · 87561 oberstdorftel. 0 83 22 / 6 06 96 - 0 · fax 6 06 96 - 17
[emailprotected] www.oberstdorf-therme.de
Das nächste Hörnerdörfer Magazin
erscheint am Freitag, 26. Juni 2015
Redaktions und Anzeigenschluss: Freitag, 12. Juni 2015
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 23Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrWandern im Schutzwald einmal anders – Abseits der Wanderwege den Bergwald in seiner Vielfalt erleben! Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Samstag, 6. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Kurhaus Fiskina Fischen 14.00 Uhr
Tanzturnier des TSV Oberstdorf – Mit den Tanzweltmeistern Monika und Bernd Kiefer.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.30 UhrFrühschoppenkonzert mit der Musikkapelle Altstädten – Bei schönem Wetter im Muiskpavillon, bei schlechtem Wetter im Kursaal Fiskina. Eintritt frei!
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis
einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 8. Juni
Balderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrKräuterführung mit Silvia – Erfahren Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter. Treffpunkt: Kienles Jagdhütte. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Mo. 9 Uhr unter Tel. 08328/1021 oder bei der Gästeinfo unter 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrVorstellung der Theaterfreunde Fischen „Der alte Draufgänger“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326 36460.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Jugendkapelle Fischen – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrDiavortrag „Grasberge und Bergblumen“ – Vortrag von und mit Anton Ücker. Eintritt mit Gästekarte 3,50 €
Dienstag, 9. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 8.30 UhrObermaiselstein Haus des Gastes 8.45 Uhr Natur-Genießer-Tour – Abfahrt um 8.30 Uhr nach Obermaiselstien zur gemeinsamen Tageswanderung im Naturpark – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei unserer gemütlichen Tour. Motto dieser Wanderung: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammeln, statt maximal viele Kilomenter zurücklegen“. Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke.
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeld. bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Kurhaus Fiskina Fischen 8.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein 8.45 Uhr
Natur-Genießer-Tour – Abfahrt um 8.30 Uhr nach Obermaiselstein zur gemeinsamen Tageswanderung im Naturpark – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei unserer gemütlichen Tour. Motto doeser Wanderung: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammlen, statt maximal viele Kilometer zurücklegen.“ Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränke, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Balderschwang HöfleAlp 9.30 UhrSennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iOfterschwang Gästeinformation 9.30 UhrKräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer.
Forellen
auch zum Mitnehmenfangfrisch, hausgeräuchert
und frisch gebraten
Leicht ...und bekömmlich speisen
Wokgerichte, Nudelspezialitäten,Grillgerichte und Forellen ausunseren Quellwasserteichen
Entspannen und wohlfühlenin unserem Wellnesshaus zur Bittlerquelle
Mühlenstr. 4 1/2 . 87538 FISCHENwww.forellenbach.de
Brigitte HörmannTelefon 08326-384380
Jetzt auf – in den Naturpark Nagelfluhkette
Berger Weg 387538 Fischen im Allgäu
Telefon 08326-7857www.bergfrieden-�schen.de
[emailprotected]�schen.de
Dienstag Ruhetag11.30 - 20.30 Uhr warme Küche
nachmittags reduzierte Karte
Küchenmeister Thomas Obst und seine Frau Kerstinverwöhnen die Gäste gerne mit allerlei alpenländischen Spezialitäten
aus regionalen Zutaten wie die Käs -Pressknödel,die knusprige Schweinshaxe oder auch die leckeren Salatteller
mit der legendären hauseigenen Salatsauce ergänzt durchsaisonale Gerichte wie Spargel, Wild und Waldpilze
oder abgestimmt auf besondere Anlässe wieHochzeiten, Geburtstage und
ähnliche Familien-, bzw. Betriebsfeiern. ww
w.h
k-w
erb
ung.
de
Seite 24 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Fischen Kurhaus Fiskina 18.30 Uhr UhrGesundheitsvortrag von und mit Margarete Friebe – „Eine gesunde Seele erzeugt einen gesunden Körper“
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt. (kein freies Ausreiten) Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
†Obermaiselstein Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Oberdorf
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
†Fischen Pfarrzentrum 20.00 UhrBibelgespräch – kath. Frauenbund – mit Frau Helga Althaus
iOfterschwang Gästeinformation 20.30 UhrSonnenuntergangstour mit Laternen – Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“Brotzeit für unterwegs. 6, € pro Person., Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157.
Mittwoch, 10. Juni
iOfterschwang Ofterschwanger Horn 4.00 UhrSonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung im Mondschein zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 6, € p. P., Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157.
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in
Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kräutergarten 16.00 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
✶Fischen Kath. Pfarrkirche 20.00 UhrKonzert mit den Zarewitsch Don Kosaken – Karten erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Reservierung in der Gästeinformation Fischen unter Tel. 08326/36460.
Donnerstag, 11. Juni
iObermaiselstein Alpe Schattwald 6.45 UhrAlpsennereibesichtigung im Rohrmoostal – NEU mit Morgenstimmungswanderung und Frühstück – Alpsenn Bernhard zeigt die traditionelle Herstellung des Bergkäses. Mit einer stimmungsvollen Morgenwanderung und anschließendem deftigen Frühstück auf der Terasse oder in der gemütlichen Stube der Alpe Schattwald. Anmeldung erforderlich am Vortag bis 16 Uhr in der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 9 €, Kind 5 € (inkl. Busfahrt und Frühstück)
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi.
16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
iFischen Gästeinformation 9.00 Uhr
Wanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 Uhr
Geschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
iFischen Kurhaus Fiskina 10.00 Uhr
Trilogierundgang – Rundgang im Rahmen der Wandertrilogie Allgäu. Wir besichtigen die Trilogieplätze in Fischen, vorbei am Grundbach, entlang des Kräutergartens geht es weiter durch den Weidachwald bis zum Auwaldsee. Kosten: 5, € pro Person. Min. 4, max. 20 Teilnehmer
iBalderschwang Lenzenalpe 17.00 Uhr
Willkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
Fischen Gästeinformation 19.00 Uhr
Faszination Vogelbeobachtung – Eine Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6, €, Jugendliche ab 14 J. 2, €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 Uhr
Dorfabend des Heimat- und Trachtenvereins D‘Holzar – Brauchtumsabend mit Schuhplattler, Jodler u.v.m. Eintritt mit AWC frei!
Obermaiselstein Gästeinformation 20.00 UhrMärchenhafte Sagenwanderung – Eine GuteNachtGeschichte auf besondere Weise: Bei einer kleinen Wanderung mit Fackeln zu den „sagenhaften“ Plätzen Obermaiselsteins, 3, € pro Person, Anmeldung in der Gästeinfo, Tel. 08236/277
Freitag, 12. Juni
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.30 UhrFührung und Wanderung durch das Moor und die Streuwiese – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen in unserer Landschaft und bieten darüber hinaus reichlich Stoff für zahlreiche spannende Geschichten. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Obermaiselstein Pfarrsaal 14.30 UhrSeniorennachmittag – Mit Spielen und Gesprächen bei Kaffee und Kuchen.
Samstag, 13. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte.
Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Sonntag, 14. Juni
Ofterschwang GO! Bergbahnen Gunzesried-Ofterschwang 9.00 UhrKindertag an der Ossi-Reichert-Bahn – An diesem Tag kann die OssiReichertBahn in Zusammenhang mit dem WeltcupExpress im Sommerbetrieb „Probegefahren“ werden. Mit Unterhaltung für die Kleinen! Der Ein und Ausstieg sowie Kartenerwerb ist in Ofterschwang sowie auch in Gunzesried möglich.
✶Ofterschwang Parkplatz Weltcup-Express-Talstation 10.00 UhrBergfest am Trachtenstadl – Bergfest des Trachtenverein „Alpenrose Ofterschwang e.V.“.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
†Fischen Frauenkapelle 19.00 Uhrökumenisches Abendgebet – in der Frauenkapelle. Zur Ruhe kommen – still werden – nachdenken – beten
Montag, 15. Juni
✶Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKunstausstellung von Anneliese Dorn und Ingrid Huober – Die Werke können täglich von 917 Uhr besichtigt werden. Eintritt frei!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 UhrAusflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den BioBauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email bis Freitag, 17 Uhr an.
Der -
E kl b ns erhhälltllichh.
Von uns für das Allgäu!
Oberstdorf · Marktplatz · Tel. 08322/3841www.juwelier-mueller.de
RRRRiiinngg
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 25Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Balderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrKräuterführung mit Silvia – Erfahren Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter. Treffpunkt: Kienles Jagdhütte. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Mo. 9 Uhr unter Tel. 08328/1021 oder bei der Gästeinfo unter 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 19.30 UhrAkupunktur – Spitze Nadel richtig gesetzt – Vortrag von und mit Dr. Florian Porzig Eintritt frei!
✶Bolsterlang Fachklinik Hirtenstein 20.00 UhrStandkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film und Popmusik. Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit Gästekarte kostenlos!
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrDiavortrag „Wandern und Bergsteigen“ – Vortrag von und mit Anton Ücker. Eintritt mit Gästekarte 3,50 €
Dienstag, 16. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeld. bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrPerlen der Natur – Rundfahrt entlang des Naturparks Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12, € (exkl. Bergbahn und Mittagessen). Mindestens 4, maximal 8 Personen.
✶Balderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 UhrBesler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m),
anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Balderschwang HöfleAlp 9.30 UhrSennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
Ofterschwang Gästeinformation 9.30 UhrKräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt. (kein freies Ausreiten) Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
†Bolsterlang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Bolsterlang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
iOfterschwang Gästeinformation 20.30 UhrSonnenuntergangstour mit Laternen – Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“Brotzeit für unterwegs. 6, € pro Person., Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157.
Mittwoch, 17. Juni
iOfterschwang Ofterschwanger Horn 4.00 UhrSonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung im Mondschein zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 6, € p. P., Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157.
†Obermaiselstein Pfarrsaal 9.00 UhrFrauenfrühstück „Zeit für DICH“ – wünderschön geführte Meditationen – interessante, lebensnahme Gespräche und ein gemütliches Frühstück.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Fischen Kräutergarten 16.00 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
Donnerstag, 18. Juni
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrWanderung zum Naturschauspiel Scheuenwasserfall – Fahrt mit dem Naturparkbus nach Balderschwang, Wanderung zum Scheuenwasserfall, Einkehr in der Scheuenalpe zur leckeren Älpler Brotzeit, Rückfahrt nach Fischen. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Kosten: 15, € pro Person (mit AWC der Hörnerdörfer)
iObermaiselstein Gästeinformation 9.30 UhrAlpwanderung zur Alpe Schattwald im Naturpark Nagefluhkette – Mit vielen Informationen zur Alpwirtschaft durch den Alphirten und unseren Wanderführer. Infos und Anmeldung in der Gästeinfo Obermaiselstein, Tel. 08326/277. Kosten 5, € p. P.
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis
Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
†Fischen Pfarrzentrum 14.30 UhrTreffen von Trauernden – zum Gedankenaustausch bei Kaffee und Kuchen
iBalderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert des Männergesangverein Fischen – Für Gäste aus den Hörnerdörfern mit AWC kostenlos!
Freitag, 19. Juni
iObermaiselstein Gästeinformation 9.00 UhrBergtour mit Wolfgang – Jahreszeitlich abgestimmte und der aktuellen Wettersituation angepasste Tagesbergwanderungen zu den schönsten Allgäuer Gipfel und Berghüttenzielen. Anmeldung in der Gästeinfo unter Tel. 08326/277. Kosten p.P. 11, €, Wichtiges: gute körperliche Fitness, Knöchelschützende Bergschuhe, Getränk, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke und gute Laune.
iBalderschwang Gästeinformation 9.30 UhrWandern im Schutzwald einmal anders – Abseits der Wanderwege den Bergwald in seiner Vielfalt erleben! Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
iBolsterlang Hörnerbahn (Talstation) 16.15 Uhr
Wanderung zum Sonnenuntergang – auf die Bolsterlanger Gipfel. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 5, € pro Person mit Gästekarte (zuzüglich Bergfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
Samstag, 20. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 5.00 Uhr
Magische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 Uhr
Fortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 Uhr
Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich.
Seite 26 Juni 2015 | Ausgabe 5Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
✶Fischen Waldfestplatz Weidach 17.00 Uhr„D´Holzar Nacht“ Sommerfest vom Trachtenverein Fischen – Zünftige Unterhaltung mit d´Junge Dearflar, den Wildbachmusikanten und Einlagen vom Trachtenverein. Eintritt frei.
Sonntag, 21. Juni
✶Bolsterlang Hörnerbahn (Talstation) 11.30 UhrWaldfest Bolsterlang – Erleben Sie unsere einheimischen Trachten und Musikgruppen. Für Stimmung sorgt eine Musikgruppe. Für Kinder: Hüpfburg, Rosen und Armbrustschießen. Eintritt frei!
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 22. Juni
Balderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 UhrKräuterführung mit Silvia – Erfahren Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter. Treffpunkt: Kienles Jagdhütte. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Mo. 9 Uhr unter Tel. 08328/1021 oder bei der Gästeinfo unter 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Fischinger Tanzlmusik – Eintritt mit Gästekarte kostenlos.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrDiavortrag „Bergtouren und Klettersteige“ – Vortrag von und mit Anton Ücker. Eintritt mit Gästekarte 3,50 €
Dienstag, 23. Juni
Kurhaus Fiskina Fischen 8.30 Uhr Haus des Gastes Obermaiselstein 8.45 Uhr
Natur-Genießer-Tour – Abfahrt um 8.30 Uhr nach Obermaiselstein zur gemeinsamen Tageswanderung im Naturpark – Genießen Sie die Schönheit und Ruhe dieser einmaligen Landschaft bei unserer gemütlichen Tour. Motto doeser Wanderung: „Maximal viele positive Eindrücke pro Stunde sammlen, statt maximal viele Kilometer zurücklegen.“ Anmeldung in den Gästeinfos Fischen oder Obermaiselstein. Kosten p.P 11, €, Wichtiges: Knöchelhohe Bergschuhe, Getränke, kleine Brotzeit, Regenschutz, evtl. Wanderstöcke
✶Fischen Busbahnhof 9.00 Uhr
Seniorenkulturnachmittag – Dieses Jahr willen wir mit dem Bus über den Bregenzerwald ins Lechtal fahren. Anmeldung bei Klara Schmid unter Tel. 08326 7696 oder bei Toni Schmidt unter Tel. 08326 562 erforderlich.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 Uhr
Besler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Balderschwang HöfleAlp 9.30 Uhr
Sennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iOfterschwang Gästeinformation 9.30 UhrKräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 UhrBoule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeldung bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt. (kein freies Ausreiten) Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
†Bolsterlang Kapelle Untermühlegg 19.15 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Untermühlegg – mit musikalischer Umrahmung und anschließendem gemütlichem Treffen
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Akams – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
iOfterschwang Gästeinformation 20.30 UhrSonnenuntergangstour mit Laternen – Rundwanderung im Mondschein von Ofterschwang nach Wielenberg. Kleine „Gutes vom Dorf“Brotzeit für unterwegs. 6, € pro Person., Anmeldung in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157.
Mittwoch, 24. Juni
iOfterschwang Ofterschwanger Horn 4.00 UhrSonnenaufgangstour zum Ofterschwanger Horn – Wanderung im Mondschein zum Ofterschwanger Horn mit kleiner „Gutes vom Dorf“ Brotzeit. 6, € p. P., Anmeldung bis 1 Tag vorher in der Gästeinformation Ofterschwang unter Tel. 08321/82157
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrWanderung für Einsteiger – rund um die Hörnerdörfer. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Ausreichend Getränke mitnehmen! Teilnahme mit AWC der Hörnerdörfer kostenlos!
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrKäsetour in den Bergenzerwald – Fahrt in den Bregenzerwald, Führung im Alpsennereimuseum Hittisau und Besichtigung des Käsekellers in Lingenau, inklusive Käseprobe und Getränk. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 17, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Ortsgebiet 9.30 UhrBergwanderung mit unserem Revierjäger Hubert – Auf weniger bekannten Pfaden durch die wunderschöne Natur von Balderschwang. Auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Dienstag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.00 UhrKneipp-Gesundheitstag – mit tollen Rahmenprogramm, leckerem Mittagessen und interessanten Fachvorträgen! Eintritt frei.
Fischen Kräutergarten 16.30 UhrKräuterführung – Gegen alles ist ein Kraut gewachsen! – Führung durch den Kräutergarten!
✶Balderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 17.00 UhrJohannisfeuer mit dem Heimat- und Trachtenverein d‘Bergler Balderschwang
†Obermaiselstein Pfarrkirche St. Katharina 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der alten Pfarrkirche St. Katharina
Donnerstag, 25. Juni
iObermaiselstein Alpe Schattwald 6.45 UhrAlpsennereibesichtigung im Rohrmoostal – NEU mit Morgenstimmungswanderung und Frühstück – Alpsenn Bernhard zeigt die traditionelle Herstellung des Bergkäses. Mit einer stimmungsvollen Morgenwanderung und anschließendem deftigen
Frühstück auf der Terasse oder in der gemütlichen Stube der Alpe Schattwald. Anmeldung erforderlich am Vortag bis 16 Uhr in der Gästeinfo Tel. 08326/277, Erw. 8 €, Kind 4 € (inkl. Busfahrt und Frühstück)
iBolsterlang Gästeinformation 8.45 UhrNatur(park) pur – Wanderung – Entdecken Sie die einzigartigen Allgäuer Berge mit Gerhard Speiser. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 9, € pro Person mit Gästekarte (evtl. zuzüglich Bergbahn oder Busfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
iFischen Kurhaus Fiskina 9.00 UhrTrilogierundgang – Rundgang im Rahmen der Wandertrilogie Allgäu. Wir besichtigen die Trilogieplätze in Fischen, vorbei am Grundbach, entlang des Kräutergartens geht es weiter durch den Weidachwald bis zum Auwaldsee. Kosten: 5, € pro Person. Min. 4, max. 20 Teilnehmer
Bolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrGeschichte hautnah erleben – Historische Ortsführung durch Bolsterlang – mit einer „Inghuimischen“. Anmeldung bis Mi. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Mindestens zwei Teilnehmer. Mit Gästekarte kostenfrei
iBalderschwang Lenzenalpe 17.00 UhrWillkommen auf der Alpe – Besuch bei der Bergbauernfamilie Wachter auf der Lenzenalpe mit Rindern, Kühen, Ziegen, Schweinen, Hühnern, uvm... Keine Anmeldung erforderlich – einfach vorbeikommen. Parkmöglichkeit Riedbergerhornlifte; anschl. ca. 10 Gehminuten auf gutem Weg zur Lenzenalpe.
Fischen Gästeinformation 19.00 UhrFaszination Vogelbeobachtung – Eine Wanderung in die Welt der Vögel. Erwachsene 6, €, Jugendliche ab 14 J. 2, €. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen bis zum Vortag erforderlich!
✶Ofterschwang Ofterschwanger Haus 20.00 UhrStandkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – im Ofterschwanger Haus.Thomas u. Andrea Schmid
Panoramaweg 9 - OfterschwangTelefon 0170/7550524www.schlitte-hitte.de
Großes Restaurant mit Galerie und Sonnenterrasse
hausgemachte Kuchen und TortenSpezialität: Rindfleisch von eigenem Stall
Räumlichkeiten für Feste aller Art
Küche von 11.00 bis 20.00 UhrMittwoch Ruhetag(zusätzl. Do in der Nebensaison)
direkt an der Talstation der Bergbahnen „GO“ - auf 860 m
Jeden Dienstag ab 17 Uhr
Grillabend
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 27Veranstaltungen
Familienangebot i Aktiv ✶ Veranstaltungs-Tipps † Kirchliches Ausflug mit dem Naturparkbus
Freitag, 26. Juni
iFischen Gästeinformation 9.00 UhrOberallgäuer Bergwanderung – Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung sind Voraussetzung. Bitte Getränke und Geld für Bus und Bergbahn mitbringen. Anmeld. erforderlich.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.30 UhrFührung und Wanderung durch das Moor und die Streuwiese – Die Moore repräsentieren 10.000 Jahre Landschaftsgeschichte, beherbergen floristische und faunistische Juwelen in unserer Landschaft und bieten darüber hinaus reichlich Stoff für zahlreiche spannende Geschichten. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Donnerstag 14 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich. Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
†Obermaiselstein Pfarrsaal 14.30 UhrTerffpunkt St. Ulrich – Mit einander reden und lachen ... für Jung und Alt
iBolsterlang Hörnerbahn (Talstation) 16.15 UhrWanderung zum Sonnenuntergang – auf die Bolsterlanger Gipfel. Anmeldung bis Do. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. Gutes Schuhwerk erforderlich. 5, € pro Person mit Gästekarte (zuzüglich Bergfahrt). Mindestens vier Teilnehmer
✶Fischen Kurhaus Fiskina 17.00 UhrNilli entdeckt die Welt – Kindermusical – Mitwirkende: Grundschule Fischen mit Theatergruppe und dem Schulchor der dritten Klassen. Musikalische Früherziehung 1+2, sowie Musikalische Grundausbildung der Bläserschule Fischen. Die Gesamtleitung übernimmt Ursula Kroll.
†Bolsterlang Kapelle 21.00 Uhrökumenische Nacht der Kirchen – BERG – SEHEN – LICHT – Aufstieg zur Kaplle, Betrachtung der Hl. Odilia. Musik: Alphornbläser und KlarinettenDuo
†Obermaiselstein Pfarrkriche St. Ulrich 22.00 Uhrökumenische Nacht der Kirchen – ICH HAB DICH IN MEINE HAND GESCHRIEBEN – Meditation zum Kirchenfenster in der Taufkapelle
†Fischen Evang. Kirche 23.00 UhrÖkumenische Nacht der Kirchen – NACHTGESCHICHTEN – zwischen Gruseln und Glück, Erzählerin: Beatrice Blockus, Musik: Henryk Brzoza, Kempten – Akkordeon (Jazz, Tango, Klezmer)
Samstag, 27. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 5.00 UhrMagische Momente – Sonnenaufgangstour – Als höchster Gipfel der Hörnergruppe bietet das Riedberger Horn einen fantastischen Ausblick. Die Ruhe der frühen Morgenstunden erhöht dazu die Chancen auf Birkhuhn und Co. Anmeldung in der Gästeinfo Fischen. Kosten: 17, € Frühstück inklusive. Mindestens 4, maximal 8 Personen.
Bolsterlang Bogenübungsplatz 10.00 UhrFortgeschrittenenkurs im 3D-Bogenparcours – Ein einzigartiges Abenteuer im 1. Allgäuer Alpenparcours. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich. Erwachsene 30, €, Kind 25, €, Familie 65, € mit Gästekarte. Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs und feste, knöchelhohe Wanderschuhe
✶Fischen Kurhaus Fiskina 10.00 Uhr50 Jahre Jagdhornbläser Oberallgäu – In diesem Sommer feiern die Oberallgäuer Jagdhornbläser mit einer Feldmesser und vielen Jagdhornbläsern ihr 50jähriges Bestehen. Bei schlechter Witterung um Kurhaus. Eintritt frei!
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 UhrBogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Sonntag, 28. Juni
✶Fischen Waldfestplatz Weidach 10.00 UhrWaldfest des Trachtenvereins D‘Holzar – Für das leibliche Wohl, Stimmung und Musik mit dem Trio Alpenspitzbuebe wird bestens gesorgt. Bei schlechter Witterung findet anstatt dem Waldfest ein Frühschoppen der Musikkapelle Fischen im Kurhaus Fiskina statt.
(Ausweichtermin Waldfest 5.7.2015)
Bolsterlang Bogenübungsplatz 15.00 Uhr
Bogenkurs für Anfänger – Grundkurs (1 Stunde): Erwachsener 20, €, Kind 15, €, Familie 45, €. Preise mit Gästekarte. Anmeldung bis einen Tag vorher unter Tel. 08326/8314 erforderlich
Montag, 29. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 9.30 Uhr
Ausflug zum Kräuterhof Wolf – Führung durch den Kräutergarten und den BioBauernhof der Familie Wolf in Agathazell/ Burgberg. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 9, €. Mindestens 4, maximal 8 Personen. Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email bis Freitag, 17 Uhr an.
Balderschwang Kienles Jagdhütte Jägerwinkel 10.00 Uhr
Kräuterführung mit Silvia – Erfahren Sie auf einer Führung durch den Kräutergarten mehr über unsere Wild, Heil und Küchenkräuter. Treffpunkt: Kienles Jagdhütte. Mind. 4 Teilnehmer. Anmeldung bis Mo. 9 Uhr unter Tel. 08328/1021 oder bei der Gästeinfo unter 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
✶Bolsterlang Festsaal Kitzebichl 20.00 Uhr
Standkonzert der Musikkapelle Bolsterlang – Erleben Sie eine musikalische Reise von traditioneller Blasmusik bis hin zu Film und Popmusik. Bei schönem Wetter mit den Bolsterlanger Alphornbläsern. Eintritt frei!
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 Uhr
Vorstellung der Theaterfreunde Fischen „Der alte Draufgänger“ – Die Karten sind in allen Gästeinfos der Hörnerdörfer erhältlich. Reservierung unter Tel. 08326 36460.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 Uhr
Diavortrag „Allgäuer Höhenwege“ – Vortrag von und mit Anton Ücker. Eintritt mit Gästekarte 3,50 €
Dienstag, 30. Juni
Fischen Kurhaus Fiskina 15.00 Uhr
Boule / Boccia – Sport, Spiel und jede Menge Spaß. Anmeld. bis Montag 15 Uhr. Tel. 08326/36460.
Fischen Kurhaus Fiskina 9.00 Uhr
Perlen der Natur – Rundfahrt entlang des Naturparks Nagelfluhkette. Entdecken Sie mit unserem Naturparkführer Wolfgang die schönsten Seiten des Naturparks. Anmeldung in der Gästeinformation Fischen, Kosten: 12, € (exkl. Bergbahn und Mittagessen). Mindestens 4, maximal 8 Personen.
iBalderschwang Parkplatz Riedbergerhornlifte 9.10 Uhr
Besler-Rundwanderung mit Theo – Mit dem Bus zur Riedbergpasshöhe (1.420 m), anschl. Abstieg zur SchönbergAlpe (1.345 m) und Anstieg zum Besler (1.679 m). Über Lochbachtal, Scheuenalpe, Bolgenachweg wieder zurück ins Tal. Gehzeit ca. 5 Std. Mind. 4 Pers. Anmeldung bis Montag 16 Uhr unter Tel. 08328/1056 erforderlich! Kosten: 5, € p.P. mit AllgäuWalserCard, 8, € p.P. ohne.
Balderschwang HöfleAlp 9.30 Uhr
Sennalpbesichtigung – Klaus Kohler zeigt auf seiner HöfleAlp wie aufwendig es ist, aus der Milch seiner Kühe den leckeren Bergkäse zu machen
iOfterschwang Gästeinformation 9.30 Uhr
Kräuterwanderung Wildkräuter des Allgäus – Wanderung mit interessanten Tipps zur Allgäuer Kräuterwelt am Ofterschwanger Horn. 11, € p.P., Kinder bis 16 Jahre 7, € inklusive Berg und Talfahrt mit dem WeltcupExpress. Anmeldung in allen Gästeinformationen der Hörnerdörfer!
iGästeinformation Fischen 9.40 Uhr Hörnerbahn Bolsterlang 10.05 UhrÄlpler Tour – Gemeinschafts-wanderung Fischen/Bolster-lang – Anmeldung in der Gästeinfo erforderlich! Dem Käse auf der Spur! Gehen Sie auf eine ku(h)linarische Reise und erfahren, wie auf der Alpe aus frischer Kuhmilch leckerer Bergkäse gemacht wird. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr in der Gästeinformation. Festes Schuhwerk und witterungsgeeignete Kleidung. Erw. und Jugendliche ab 14 J. 8, €
iBolsterlang Gästeinformation 10.00 UhrDer Weg ist das Ziel – Meditative Wanderung – Achtsamkeit üben. Anmeldung bis Mo. 16 Uhr unter Tel. 08326/8314. 12, € pro Person mit Gästekarte (inkl. schriftlicher Unterlagen). Mindestens vier Teilnehmer
Obermaiselstein Haflingerhof Müller 16.00 UhrReiten für Kinder – Auf dem Reitplatz oder in der Halle werdet ihr auf HaflingerPferden geführt. (kein freies Ausreiten) Kosten 2,50 €, Tel. 08326/7547
†Fischen-Langenwang Kapelle 19.00 UhrGottesdienst – Hl. Messe – in der Kapelle Langenwang
✶Fischen Kurhaus Fiskina 20.00 UhrKonzert der Musikkapelle Fischen – Eintritt mit Gästekarte der Hörnerdörfer kostenlos.
✶Obermaiselstein Haus des Gastes 20.00 UhrKurkonzert der Musikkapelle Altstädten – Kurkonzert findet bei schöner Witterung im Musikpavillon im Kurpark statt, bei schlechter Witterung im Kursaal Haus des Gastes in Obermaiselstein. Eintritt mit AWC frei.
Ein wertbeständiges Stück Kunsthandwerkfür Ihr stilvolles Zuhause. Feinste Keramik,im Oberallgäu für Sie handgefertigt.Besuchen Sie unsere sehenswerteAusstellung!
Töpferweg 16 • 87527 Altstädten bei SonthofenFon (0 83 21) 34 54 • www.allgaeuer-keramik.de
Seite 28 Juni 2015 | Ausgabe 5Freizeittipps
Besichtigen kann man das „Wohnhaus“ mit seiner örtlichen Kultur, „Schopf, Stall und Tenne“ mit alten Pferdekutschen und die „FISSkiaus stellung“ – übrigens eine der schönsten in Deutschland, immer dienstags und donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Bürger und Gäste aus den Hörnerdörfern haben freien Eintritt. Gruppen (nach Vereinbarung mit Führung unter Tel. 08326/239) und sonstige Pers. bezahlen 2, €.
Hochseilgarten
Auf dem Hochseilgarten zählen Mut und Abenteuergeist. Sie erleben neue Hochgefühle und die Welt aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Unter Anleitung des Teams von FASZINATOUR können sie den wunderschönen Blick aus luftiger Höhe, auf Wiesen, Wälder und die Allgäuer Gebirgskette genießen.Informationen und Anmeldung für Gruppen unter Tel. 08323/96560.
Kutschfahrten
Anmeldung für die stattfindenden Kutschfahrten nehmen entgegen:– Fischen:
H. Althaus, Tel. 08326/7383 (Oberthalhofen) Fam. Aigner, Tel. 08326/36100 (Maderhalm) A. Schuster, Tel. 08326/7008 oder 0175/8158797 (Oberthalhofen) J. Schmid, Tel. 08326/ 3859690 (Weiler) C. Seidel, Tel. 08326/9771 (Berg)
– Bolsterlang: N. Wenz, Tel. 08326/385816
– Obermaiselstein: B. Müller, Tel. 08326/7547
Lama-Wanderungen
Lasst Euch von unseren Lamas begleiten. Ein faszinierendes Erlebnis. Jeder Wandersmann – auch Frau oder Kind – führt „sein eigenes Lama“. Nähere Information erhalten Sie bei der Gästeinformation Fischen und direkt bei
Teile treiben gleichzeitig aus, besitzen die gleichen Nadelfarben, haben die gleichen Zweigstellungen und erreichen beide die Höhe von sechs Metern.
Angeln
Fischen: Grund und Scharbenbach 16. April bis einschließlich 14. September (Tageskarte 16,00 Euro); Auwaldsee 1. Mai bis einschließlich 14. Oktober (Tageskarte 11,00 Euro); Angelkarten erhalten Sie gegen Vorlage eines gültigen Jahresfischereischeines in der Gästeinformation Fischen im Kurhaus Fiskina.
Bergbahnen
Wer die schönsten Aussichten auf die Allgäuer Gipfel genießen will, aber den Aufstieg scheut, kann sich auch bequem mit den Bergbahnen nach oben tragen lassen. Hörnerbahn Bolsterlang: erste Bergfahrt 8.30 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr, der Weltcup Express Ofterschwang (Sommerbetrieb ab 23. Mai) erste Bergfahrt 09.00 Uhr; letzte Talfahrt 16.30 Uhr. Nähere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer. Kostenloser Transport von Kinderwagen und Hunden.
Bogenschießen
In Bolsterlang können sowohl Anfänger als auch Könner die Trendsportart ausüben. Einsteiger können auf dem Bogenübungsplatz am Ortsrand von Bolsterlang unter Anweisung die ersten Schüsse auf Zielscheiben wagen. Fortgeschrittene können ihr Können im 1. Allgäuer Alpenparcours an der Hörnerbahn unter Beweis stellen und ihr Glück bei den 32 3DZielen versuchen. Informationen und Anmeldung zu den wöchentlichen Kursen erhalten Sie in der Gästeinformation Bolsterlang unter Tel. 08326/8314.
Disc-Golf/Frisbee-Golf
FrisbeeGolf wird meist in 4er Gruppen gespielt – geeignet für Kinder und Erwachsene. Es wird die Anzahl der Würfe notiert – der Frisbee muss in einem großen Korb am Ende jeder Bahn landen. Die Bahnen sind zwischen 45 und 120 Meter lang, Spieldauer ca. 2 Stunden. Wanderschuhe sollten nicht fehlen, da der Parcours ohne präparierte Wege auskommt. Mit dem WeltcupExpress zum FrisbeeParcours! Eine Runde DiscGolf können Sie bereits ab € 9, pro Person spielen. Öffnungszeiten: MaiOktoberDonnerstagFreitag, 13.00–18.00 Uhr, SamstagSonntag, 10.00–18.00 UhrBuchungen von großen Gruppen nach Absprache jederzeit möglich. Paul Davies, Alpe Eck, 87544 Gunzesried, Tel. 0173/3984209, EMail: [emailprotected], Web: www.frizbee.at
Erlebnis- und Familienfreibad Fischen
Viele Attraktionen wie Kletternetz im Wasser, Strömungskanal, Beachvolleyballfeld, 58 m Wasserrutsche, Massagedüsen und vieles mehr. Öffnungszeiten: Juni bis August 9.00 bis 19.00 Uhr (Schlechtwetter 11.00 bis 13.00 Uhr. Infotelefon 08326/691.
Fahrradverleih
Fischen:– Radsport Voggel,
Tel. 08326/385250 (auch EBikes)
– AllgäuResidenz, Tel. 08326/36180
– Charivari Ferienwohnungen; Tel. 08326/36000 (nur EBikes)
Bolsterlang:– SportShop Speiser,
Tel. 08326/38058 Wintergarten Charivari, Tel. 08326/366157 oder 08326/36000 (nur EBikes)
Generationenpark
Tanken Sie spielerisch Energie für Körper, Geist und Seele und bringen Sie Ihren Körper in Schwung. Der Genera tionenpark (neben dem KneippTretbecken im Kurpark in Fischen) mit unterschiedlichen Geräten steht jederzeit für Sie bereit. Fünf Sportgeräte für Jung und Alt fördern Beweglichkeit sowie Koordination und stärken die Ausdauer.
Golfen unter den Hörnern
Als Übernachtungsgast in den Hörnerdörfern können Sie ohne Clubmitgliedschaft auf den Golfplätzen des „Golfresorts SonnenalpOberallgäu“ spielen, wenn Sie die Platzreife in einer der Golfschulen erlangt haben. Startzeiten – Reservierungen erwünscht in den Golfsekretariaten Montag bis Sonntag von 8 bis 18.30 Uhr unter Tel. 08321/272181 oder 08326/8359410. Sontags um 11 Uhr GolfSchnupperkurs, Anmeldung bis jeweils Samstag, 17 Uhr unter Tel. 08321/272181.
Gleitschirm-Tandemfliegen
Erkunden Sie das Oberallgäu mal ganz neu! Beim Gleitschirmtandemfliegen können Sie die imposanten Aussichten auf den Allgäuer Alpenkamm genießen. Anmeldung bei „Allgäu Pilot“ Robert Knebel, Tel. 0172/6422028.OASE Gleitschirmschule Peter Geg, Tel. 08326/38036Flugschule Oberallgäu Klaus Eberle; Tel. 08322/9871477High Experience Michael Gebert; Tel. 0176/84298931, www.highexperience.deFlugschule Jürgen Rohrmeier, Tel. 08321/9328, www.flugschulerohrmeier.de
Heimathaus mit FIS-Skimuseum
Beim „Gschwenderhaus“ in Fischen handelt es sich um ein typisches Allgäuer Bauernhaus, das aus dem 17. Jahrhundert stammt.
FreizeittippsAlpenwildpark – Fütterung Wildtiere
Hier können Sie heimische Wildtiere und seltene Greif vögel beobachten, fotografieren und hautnah erleben, u.a. auch einen handzahmen Dachs, der sich bei den Führungen sogar gerne streicheln lässt. Tägl. ab 11 Uhr geöffnet. Montag und Donnerstag ab 18 Uhr Ruhetag. Nähere Infos unter Tel. 08326/8163. Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag um 17.45 Uhr Erlebnisfütterung mit Fütterung der Wildtiere, anschl. zünftiger Hüttenabend mit LiveMusik. Sonntag 19 Uhr Wildschlemmerabend oder fangfrische geräucherte Forellen. Samstag 19 Uhr Grillparty am Wikingergrill mit Lagerfeuerromantik und LiveMusik (bei genügend Anmeldungen Spanferkel vom Buchenholzfeuer). Sonntag 10 Uhr Weißwurstfrühschoppen auf Bergeshöh, bei trockenem Wetter mit zünftiger Musik. Infos und Anmeldungen für alle Veranstaltungen unter Tel. 08326/8163.
Älteste Eibe in Deutschland
Die älteste Eibe Deutschlands – zwischen 2000 und 4000 Jahre alt – steht in Balderschwang an dem Winterwanderweg und der Rodelbahn zur RodelHütte (Obere Socher Alpe). Es handelt sich um eine weibliche DoppelEibe. Nach Expertenansicht sind hier die Restteile eines einzigen Baumes zu sehen. Beide
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 29Freizeittipps
Pflanzenwelt des Waldes. Am östlichen Illerufer wurde ein wasserwirtschaftlicher Lehrwanderweg angelegt. Auf 15 Tafeln werden Flora und Fauna des Gebirgsflusses anschaulich beschrieben. Der Ofterschwanger Naturlehrpfad zwischen Ofterschwang und Hüttenberg informiert Sie genauestens über die Allgäuer Flora.
Einen weiteren Naturlehrpfad finden Sie im Tiefenberg Moor.
Wege für Leib und Seele
Vier Rundwanderwege führen durch die Hörnerdörfer an Kapellen und Kneippmöglichkeiten vorbei. Die Wege können in verschiedenen Abschnitten begangen werden, Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten sind vielfach entlang der Rundwege vorhanden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Gästeinformationen der Hörnerdörfer.
Klaus Eberle unter Tel. 08322/9871477 oder 0171/4724767.
Markt
Fischen: Jeden Freitagvormittag ab 7.45 Uhr bietet der Fischinger Wochenmarkt heimische Produkte von Wurst und Käse über Obst, Gemüse, Gewürze, Marmelade u.v.m. (ab 10. April 2015)
Minigolf
Am Ortsrand von Bolsterlang wartet der Alpenminigolf Bolsterlang, ein 18LochMeisterschaftsplatz auf alle begeisterten Minigolfer. Die großzügige Anlage mit Kiosk bietet ein einzigartiges Alpenpanorama und hat täglich ab 14 Uhr, an Samstagen, sowie Sonn und Feiertagen ab 13 Uhr bei trockener Witterung geöffnet.
Obermühle-Säge
Die ObermühleSäge wurde erstmals 1508 erwähnt. Im Winter 1984/85 wurde die Mühle von Grund auf saniert. Sie wird jeden Freitag um 17 Uhr in Betrieb genommen. Die Führung ist mit der Gästekarte kostenlos. Treffpunkt ist direkt bei der Säge in der Mühlenstraße 22.
Radio Horeb
Der private christliche Rundfunksender hat in Balderschwang seinen Hauptsitz. 1996 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Mittlerweile wird das Programm aus dem 2009 neu erbauten und mit modernster Technik ausgestatteten Medienhaus in der Ortsmitte in die ganze Welt gesendet. Von Mo.–Sa. finden täglich um 16 Uhr Führungen statt (siehe Veranstaltungskalender).
Reitmöglichkeiten
– Obermaiselstein: Haflingerhof Müller, Tel. 08326/7547 und Reiterhof St. Georg, Tel. 08322/978050
– Ofterschwang: Reitverein Muderbolz, Tel. 08321/5558.
Sturmannshöhle
Die Sturmannshöhle ist täglich von 9.30 – 16.30 Uhr geöffnet, Führungen finden stündlich statt (Dauer ca. 40 min.). Montag und Dienstag geschlossen. Folgen Sie den mystischen Geschichten und Erzählungen auf bequem gesicherten Stufen 300 m tief in die faszinierende Welt der Urzeit. Der Sagenweg, der Wanderern Informationen
über die Obermaiselsteiner Sagen, ihre Hintergründe und geologische wie traditionelle Details gibt, ist einen Spaziergang wert. Das Erdinnere erwartet Ihren Besuch.
Sennerei-Führungen
BergkäsSennerei Schweineberg: dienstags 10.30 Uhr BergbauernSennerei Hüttenberg: donnerstags 10.15 Uhr (bei beiden außer feiertags)
Spiel! Golf-Park
In Obermaiselstein kann man neben dem Haus des Gastes in einem landschaftlich attraktiv angelegten Park auf 18 Bahnen Golf im Kleinformat spielen. Auf Kunstrasen müssen natürliche Hindernisse wie Greens und Sandbunker bewältigt werden. Im Clubkiosk gibt es Getränke, Eis und kleine Gerichte. Von Frühjahr bis Herbst ab 10 Uhr bis „openend“ geöffnet, bei Dauerregen geschlossen. Infos unter Tel. 08326/3867852.
Spielplatz
– Fischen: zwischen den Rossbrücken in Richtung Kräutergarten im Kurpark
– FischenAu: am Eisplatz direkt an der Illerbrücke Langenwang: am Haus des Gastes
– Bolsterlang: am Kitzebichl direkt neben dem Minigolfplatz, Hörni’s Rastplatz am Stuibenbach
– Obermaiselstein: auf der Spöckwiese beim Waldfestplatz, beim Grillplatz Burgschrofen, beim Restaurant Hirschsprungstuben
– Ofterschwang: direkt beim Ofterschwanger Haus
– Balderschwang: am Festplatz an der Bolgenach
Sportpark
Folgende Angebote finden Sie bei uns im Sportpark
in Fischen: Tennishalle, Squash, Badminton, Tischtennis, FitnessStudio, Saunalandschaft, Sportshop, Billard, Tischkicker, Solarien und Bistro. Nähere Informationen unter Tel. 08326/3662090 oder im Internet unter www.sportparkfischen.de.
Wald- und Naturlehrpfade
Im Weidach in Fischen besteht ein weitläufiges Netz schöner Wanderwege. Die zwölf Fischinger Tore informieren über die Tier und
Bild: felderimages.com
Ein herzliches Willkommenin unserem gemütlichen Restaurant !
ab Mitte Juni Frische Pfifferlinge
Ihre Familie Haistund MitarbeiterAm Anger 487538 FISCHENTel. 08326/7036
Freitag und SamstagRuhetag
Am Anger 5 · 87538 FischenTelefon: 08326-3868080
Ihr Augenoptikerin Fischen!
HörnerdörferGemeindezeitung*
Fischen • Bolsterlang • Obermaiselstein • Balderschwang • Ofterschwang
aktuell
Stromsparwettbewerb 2015/16 im Landkreis Oberallgäu
OBERALLGÄU. Ein zentrales Anliegen der Landkreispolitik ist vor allem auch die Energiepolitik. In diesem Zusammenhang startet der Landkreis einen Stromsparwettbewerb, der im Rahmen der Oberallgäuer Klimaschutzkonferenz im Dezember 2014 vorgestellt und anschließend im Kreistag beschlossen wurde. Ziel der Kampagne ist es, Bürgerinnen und Bürger, aber auch Betriebe, Firmen, Behörden, etc. landkreisweit anzuregen, ihren Stromverbrauch näher zu betrachten und zu reduzieren. Es gilt, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen zu gewinnen und auch die Kommunen mit einzubinden.
Für die Wertungen werden die prozentualen Einsparungen gegenüber der letzten Abrechnungsperiode, gemessen in Kilowattstunden (kWh) herangezogen. Nach
Erhalt der Stromrechnung haben Sie zwei Monate Zeit, Ihre Abrechnungskopien mit dem Teilnahmeformular beim Landratsamt einzureichen. Neben den mit Geldpreisen dotierten Platzierungen gibt es tolle Preise, welche unter allen Teilnehmern verlost werden.
Der Stromsparwettbewerb 2015/2016 wird mit Unterstützung der Allgäustrom Partner und des Energie und Umweltzentrums Allgäu (eza) durchgeführt. Ansprechpartner seitens eza ist HansJörg Barth (Tel. 0831/96028685, EMail [emailprotected]allgaeu.de).
Weitere Informationen sowie Flyer mit Teilnahmeformularen für die Landkreiswertung erhalten Sie im Landratsamt Oberallgäu bei Manfred Berktold (Tel. 08321/61267320, EMail manfred.berk[emailprotected]oa.bayern.de).
900 000 Euro kostet der neue HochbehälterVerband investiert viel in Trinkwasserversorgung von Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Es ist nun schon das dritte Jahr, dass der Wasserbeschaffungsverband ObermaiselsteinNiederdorf in die Versorgung ihrer Abnehmer mit Trinkwasser investiert. Diesmal heißt es sogar, richtig tief in die Tasche zu greifen, denn für rund 900 000 Euro soll am Herrenberg ein neuer Hochbehälter entstehen. Der erste Spatenstich ist nun nach einjähriger Planungsphase erledigt. Ende des Jahres wird der Neubau in Betrieb genommen. Beim ersten Spatenstich erläuterte der Vorsitzende des Verbandes , Elmar Walk, die Gründe für die teure Investition. 1978 war der alte Hochbehälter gebaut worden. Inzwischen ist er stark sanierungsbedürftig. „Eine Rundumerneuerung käme aber kostentechnisch auf annähernd die Summe, die ein Neubau kosten würde“, so Walk. Deshalb hätten sich die Verbandsgenossen für einen kompletten Neubau entschieden. Am Standort Herrenberg wird dement
sprechend ein eingehauster Hochbehälter einer Gesamtkapazität von 600 Kubikmeter entstehen. Mit den neuen Behältern gibt es somit nicht nur eine verbesserte Trinkwasserqualität, sondern das Volumen wächst gegenüber der alten Einrichtung zudem um 100 Kubikmeter.Nachdem in den vergangenen zwei Jahren das Leitungsnetz auf knapp 2000 Metern erneuert wurde, die Quellsanierung mit neuer Fassung und ein Druckbrecher im Quellgebiet des Bolgentals zu Buche schlugen, kommt nun auf den Verband mit dem neuen Hochbehälter die kostspieligste Investition zu. Danach will man für die kommenden 50 Jahre gerüstet sein, denn „immerhin haben wir ein Einzugsgebiet mit 950 Einwohnern und 2000 Gästebetten zu versorgen“, beschreibt Elmar Walk die Aufgabe, die der 1948 gegründete Verband inne hat.Der zweite Bürgermeister Michael Stetter lobte das Engagement im Ehrenamt, mit dem der Wasserverband
eine eigentlich der Gemeinde obliegenden Pflichtaufgabe nachkommt.
Noch funktioniert der alte Hochbehälter zur Zufriedenheit der beiden Vorsitzenden des Wasserverbandes Michael Molz (links), Elmar Walk (rechts) und dem technischen Leiter Gerhard Hafner (Mitte).
Erster Spatenstich für den Neubau des neuen Hochbehälters.
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 31
„Der Biber ist ein Riesenproblem“ Landwirte machen ihrem Ärger Luft – Landrat: Schäden melden
OBERALLGÄU. Naturschützer feiern die Heimkehr des Bibers nach Bayern als großen Erfolg. Oberallgäuer Landwirte hingegen sind sauer. „Der Biber ist bei uns ein Riesenproblem. Er richtet gewaltige Schäden an“, wetterte ein Betroffener bei einer Infoveranstaltung des Landratsamtes in Niedersonthofen. Weitere Berufskollegen machten ihrem Unmut im brechend vollen „Krone“Saal Luft. Ein Waldbesitzer sagte, er habe unter anderem 150 kaputte Fichten an der Iller zu verkraften. „Wir erkennen punktuell erhebliche Probleme“, resümierte Landrat Anton Klotz, „um zu handeln, müssen wir jedoch wissen, wo die Schäden und Einzelprobleme sind.“ Gegebenenfalls werde man nicht umhin kommen, die Population auf ein naturverträgliches Maß
zu reduzieren. Paul Eberhard appellierte an die Landwirte, Biberschäden bei der unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt umgehend zu melden. Kreisbäuerin: Nicht in Kanada Auch Kreisbäuerin Monika Mayer schlug sich auf die Seite der Land und Forstwirte, die über Baumfällungen, Grabaktivitäten und Dammbauten des Bibers klagen. „Wir sind nicht in Kanada“, sagte sie, „vielmehr haben wir eine Kulturlandschaft, die von Landwirten bewirtschaftet wird. Die Leistungen des Bibers brauchen wir hier nicht.“ Wie andere Redner kritisierte sie die minimale finanzielle Entschädigung, die der Freistaat betroffenen Bauern und Waldbesitzern gewährt. Dennoch sei es wichtig, die Schäden registrieren zu lassen. Nur
so könne das Landratsamt mit entsprechenden Maßnahmen reagieren. Lanze für die BiberEine Lanze für die Biber brach Gerhard Schwab (Bibermanager Bayern Süd). Die Tiere seien ideale Partner bei GewässerRevitalisierungen. In ihren Revieren bestünden eine größere Artenvielfalt und höhere Fischbestände. Schwab: „Die Biber sind einmalig arbeitende Staatsdiener.“ Zur Konfliktlösung bestehe ein Bibermanagement mit 400 örtlichen und zwei überregional tätigen Biberberatern. Diese kümmern sich unter anderem um Präventivmaßnahmen wie Baumschutz und Dammentfernung oder die Sicherung von Deichen und Durchlässen.
Politik
Ein schwerer Brocken: Landrat Anton Klotz (links) und Bibermanager Gerhard Schwab präsentieren einen präparierten Biber. Foto: Cilia Schramm/Landratsamt
Die Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe sucht eine
Elektrofachkraft / Elektrotechnisch unterwiesene Person (auf Basis eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses)
Sie sind für die turnusmäßigen Überprüfungen der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel zuständig.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an die Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe, Weiler 16, 87538 Fischen i. Allgäu.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Hilbrand, Tel. 08326/996103, EMail: [emailprotected], zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Sitzungstermin des Gemeinderates
Obermaiselstein
OBERMAISELSTEIN. Am Mittwoch, den 10. Juni 2015 findet um 20.00 Uhr die nächste Sitzung des Gemeinderates Obermaiselstein im Sitzungssaal, Haus des Gastes statt.
Redaktion im touristischen Teil:
Sandra Kasper, Am Anger 15, 87538 Fischen
EMail: [emailprotected]
Telefon 08326/364619
Redaktion im gemeindlichen Teil: [emailprotected]
Unseren Käsemit Charakter gibt es inunserem Online-Shop www.bergbauern-sennerei.de
oder per E-Mail unter [emailprotected]
Hüttenberg – Sennerei & KäseladenHüttenberg 9, 87527 Ofterschwang, Telefon 08321/65454
Mo - Sa: 7 – 12 Uhr und 16 – 19 Uhr, Sonn- und Feiertag: 17 – 19 Uhr
Sennerei-Führung in Hüttenberg: ohne Anmeldungjeden Donnerstag 10.15 Uhr (außer Feiertag)
Langenwang – Käseladen (direkt an der B19)Bundesstraße 4, 87538 Langenwang, Telefon 08326/209142
Mo/Di/Do/Fr: 7 – 12 Uhr und 15 – 18 UhrMittwoch und Samstag: 7 – 12 Uhr
Am Anger 5 - 87538 FischenTelefon 08326-7505
www.ruppaner.com
s s
s
Seite 32 Juni 2015 | Ausgabe 5
Der „Kitzebichl“ hat ein neues PächterpaarTobias und Jennifer Scheller sind mit Restaurant und Saalbetrieb bestens vertraut
BOLSTERLANG. Der „Kitzebichl“ in Bolsterlang hat ein neues Pächterpaar. Seit Mitte April betreiben die Geschwister Tobias und Jennifer Scheller das Gemeindezentrum mit Restaurant und Saalbetrieb. Die Feuertaufe haben die beiden bereits bestanden, denn ein gemütlicher Abend mit Vertretern aller Vereine und dem Gemeinderat verlief sehr erfolgreich. „Nett und herzlich“ seien sie von den Einheimi
schen, aber auch von den Gästen empfangen worden, freuen sich die Geschwister, die glücklich sind, zurück im südlichen Oberallgäu zu sein.Die Schellers stammen aus Bad Hindelang und haben ihr Handwerk von der Pike auf gelernt. Tobias (31) ist gelernter Koch und Metzger, Schwester Jennifer (24) ausgebildete Restaurantfachfrau. Von klein auf sind die zwei mit dem Gastgewerbe eng verbandelt. Die Eltern betrie
ben viele Jahre das Kurhaus in Bad Hindelang, bevor sie dann das „Landgasthaus Mariaberg“ bei Kempten und später das „Kapitel“ in Wiggensbach übernahmen. Mutter und Vater wollen es künftig etwas ruhiger angehen lassen, doch die jungen Schellers freuen sich über diesen von der ganzen Familie unterstützten Schritt in die Selbstständigkeit. „Es ist ein gutes Gefühl, dass die Eltern uns noch mit Rat und Tat zur Seite stehen“, betont Tobias Scheller. Bürgermeisterin Monika Zeller ist erleichtert, dass sich für den „Kitzebichl“ so schnell eine Lösung gefunden hat, nachdem vor allem die Absage lang geplanter Hochzeiten in dem bei Brautpaaren beliebten Saal für Kopfzerbrechen gesorgt hatte. Nur sechs Wochen sei der Betrieb nach der Kündigung der vorherigen Pächter zugesperrt gewesen. „Für ein Restaurant mit Saalbetrieb findet man gar nicht so leicht geeignete Bewerber“, verrät sie. Umso mehr setzt sie jetzt auf die Schellers, die mit der Ausrichtung von größeren Veranstaltungen und Hochzeitsgesellschaften durch jahrelange Erfahrung bestens vertraut seien. Der Kitzebichl sei inzwischen als gastronomischer Betrieb
noch wichtiger geworden, weil die „Goldbachstuben“ , das traditionelle Vereinslokal, inzwischen seine Pforten geschlossen habe. „Ich bin schon sehr gespannt, welche Visionen die jungen Wirtsleute umsetzen werden“, freut sich Zeller.Derzeit umwerben Tobias und Jennifer Scheler die
Gäste mit einer gutbürgerlichen Küche, mit regionaler Frischküche und hausgebackenen Kuchen. Geöffnet ist der „Kitzebichl“ täglich außer dienstags ab 11.30 Uhr. Warme Küche gibt es von 11.30 bis 14 Uhr und wieder ab 17.30 Uhr. Kuchen, Brotzeiten und Suppen kann man zu jeder Zeit genießen.
Tobias und Jennifer Scheller wurden von Bürgermeisterin Monika Zeller mit warmem Händedruck empfangen (von links)
Wirtschaft | Vereinsnachrichten
Blasmusik auf höchstem NiveauFischen. Mitte Mai begeisterten die Musikkapelle Fischen wieder zahlreiche Blasmusikfans beim Frühlingskonzert unter der Leitung von Maximilian Jannetti im Kurhaus Fiskina.Die Kapelle nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise um die Welt, die mit „Bookmarks from Japan – Symphony Nr. 4“ bis nach Japan führte, wo die Zuhörer zum bekannten Berg Fuji und zu einem quirligen Markttreiben auf einer Brücke in Tokio entführt wurden. Während des Stückes wurden alte japanische Holzschnitzbilder an die Wand projiziert und die Musiker/innen wurden von Katharina Pohl am Klavier unterstützt. Dass Blasmusik nicht nur aus Märschen und Walzern besteht, bewies die Kapelle mit
„Eine Nacht in den Tropen“, „El Cumbanchero“ sowie „Conga Del Fuego Nuevo“ , die karibisches Flair ins Kurhaus brachten. Anspruchsvoll und beeindruckend war auch die Ouvertüre „Nabucco“ zur gleichnamigen Oper aus der Feder von Giuseppe Verdi. Mit „The Lochnagar Suite“ des britischen Komponisten Nigel Hess ging es in die schottischen Highlands und auch die moderne Blasmusik kam nicht zu kurz: bei „Die Schöne und das Biest“ und der Polka „Pie in the Face“ zeigten die Musiker/innen einmal mehr die Farbenvielfalt der Blasmusik auf.Durch das Programm führten charmant und informativ neben dem Vorsitzenden Georg Greiner auch die „AnsageNeulinge“ Simone Greiner, Carolin Rothmayr
und Theresa Socher. Vor dem Konzert überreichte der stellvertretende Bezirksleiter des AllgäuSchwäbischenMusikbunds, Bezirk 2, Stefan Köberle mit Unterstützung des Ehrenbezirksvorsitzenden Ottmar Neuhofer vier aktive Musiker/innen Urkunde und Ehrennadel :Thomas Schmidbauer (15 Jahre), Claudia Eberle, Eckard Müller und Bruno Sauter (40 Jahre).Eine besondere Ehrung wurde auch Dirigent Prof. Maximilian M. Jannetti zuteil. Bürgermeister Edgar Rölz überreichte ihm für seine Verdienste um die Blasmusik in der Gemeinde eine Urkunde und ernannte ihn zum Musikdirektor.Unter begeistertem Beifall beendete die Musikkapelle erst nach der vierten Zugabe wieder ein sehr gelungenes Frühlingskonzert.
Von links: Ehrenbezirskvorsitzender Ottmar Neuhofer, stellvertr. Bezirksleiter Stefan Köberle, Eckard Müller, Bruno Sauter, Claudia Eberle (alle drei für 40 Jahre), Thomas Schmidbauer (15 Jahre), Vorsitzender Georg Greiner.
Juni 2015 | Ausgabe 5 Seite 33Kultur | Vereinsnachrichten
Wie man in Fischen baut, singt, malt und spielt
Kulturzeit 2015 mit vielen Veranstaltungen Auskunft
FISCHEN. Nicht viel Zeit für lange Reden verbrauchen, sondern vielmehr die Zeit für ein gemütliches Beisammensein mit vielen Aktiven aus dem Fischinger Vereinsleben nutzen, so hatte sich Bürgermeister Edgar Rölz die Eröffnung der Kulturzeit 2015 vorgestellt. Entsprechend kurz geriet seine Begrüßung, die er mit dem Dank an die großen Leistungen der Ehrenamtlichen verband. Die Heimat stehe stets im Mittelpunkt
der Kulturtage. Heimatkultur bedeute aber vor allem, wie man baut, singt, malt oder aber wie man spielt. „An diesem besonderen Eröffnungsabend sind es die Theaterfreunde, die uns mit einem neuen Stück erfreuen“, machte Rölz Appetit auf das
Programm im Anschluss an die offizielle Eröffnung. Die Theatergruppe unterhalte seit fast 40 Jahren mit ihren Aufführungen das Publikum, mal mehr in der Mundart für die Einheimischen, mal etwas weniger dialektgefärbt für die vielen Gäste.
Der stellvertretende Landrat Alois Ried bedankte sich bei den Fischingern für die Ausrichtung dieser bedeutenden und schon traditionellen Veranstaltungsreihe. Damit zeige der Ort, dass Kultur nicht nur in den großen Städten beheimatet ist, sondern auch im Oberallgäu. Damit werde das Angebot im Landkreis, der ja hauptsächlich durch aktiven Sommer- und Wintertourismus bekannt sei, um eine wichtige Variante erweitert.
Königsproklamation beim Schützenverein Bolsterlang (von links): Schützenkönig Thomas Natterer, Jugendkönig Lukas Wucherer, Schützenkönigin Josefine Weiler.
Neue Königsfamilie beim Schützenverein BolsterlangBOLSTERLANG. Mit der Siegerehrung ist für die Schützen des SV Bolsterlang die Saison 2014/2015 zu Ende gegangen. Das neue Königspaar ist Josefine Weiler mit einem 14,0 Teiler und Thomas Natterer mit einem 61,5 Teiler. Wurstkönig/in wurden Evi Friede (36,4) sowie Matthias Saxinger (69,6) und Brezenkönig/in wurden Katharina Herz (45,0) sowie Daniel Bader (86,3). Jugendkönig wurde Lukas Wucherer mit einem 42,4 Teiler vor Stefanie Natterer (47,2) und Lisa Wucherer (76,0).Ergebnisse vom Winterschießen: Meister Schüler: 1. Stefanie Natterer (251,5 Ringe) 2. Lukas Wucherer (248,2) 3. Lisa Wucherer (246,9); Meister Damen: 1. Annika Friede (271,4 Ringe) 2. Manuela Brutscher (267,4) 3. Daniela Natterer (263,3); Meister Damen Al
tersklasse: 1. Evi Friede (254,4 Ringe) 2. Josefine Weiler (251,5) 3. Luise Bechteler (249,6) ; Meister Herren: 1. Daniel Bader (273,7 Ringe) 2. Thomas Natterer (272,6) 3. Thomas Dickmeis (270,3); Meister Herren Altersklasse: 1. Xaver Krötz (197,5) ; Scheibe Grün: 1. Daniel Bader (36,0 Teiler) 2. Manuela Brutscher (36,9) 3. AnnaLena Diringer (37,8) ; Scheibe Schwarz: 1. Stefanie Natterer (18,8 Teiler), 2. Katharina Herz (26,9) 3. Thomas Natterer (31,0); Meistbeteiligung Schützenklasse: Franziska Weiler, Jugendklasse: Sophie Natterer.Ergebnisse vom Endschießen: Meister Jugend: 1. Lukas Wucherer (93 Ringe) 2. Stefanie Natterer (83) 3. Sophie Natterer (79); Meister Damen: 1. Annika Friede (91 Ringe) 2. Josefine Weiler (91) 3. Evi Friede (90); Meister Herren: 1. Thomas Natterer
(95 Ringe), 2. Daniel Bader (92) 3. Matthias Saxinger (91); Scheibe Blind: 1. Thomas Dickmeis (30 Ringe); Scheibe Rot: Maria Krötz (70,6 Teiler); Scheibe Grün: Korbinian Brutscher (41,7 Teiler); Ehrengabe Jugend: 1. Lukas Wucherer (61,7 Teiler), Schützenklasse: 1. Annette Wucherer (12,9 Teiler); Vorstandschaftspokal: 1. Annika Friede (36 Ringe); Glaswanderpokal: 1. Manuela Brutscher (556,2 Teiler); Jugendwanderpokal: Lukas Wucherer (946,5 Teiler). Den RundenwettkampfCup der alljährlich ausgeschossen wird hat Daniel Bader mit 93,8 Ringen gewonnen. 2. wurde Franziska Weiler (91,5) und 3. Christina Herz (90,8). Die dazugehörige Schützenscheibe gewann Daniel Bader.
Maibaumaufstellung in Handarbeit
LANGENWANG. Vom schlechten Wetter abhalten ließen sich die Langenwanger nicht, um beim Maibaumaufstellen an der Kapelle zuzuschauen. Zum zweiten Mal hatten die „Langenwanger Maibaumbüebe“ dieses Frühlingsfest organsiert, diesmal nicht nur mit den „Holz und Blechchaoten“
einer Blaskapelle mit jungen Musikern aus der Region,, sondern in weiser Voraussicht auf die Wetterprognosen auch mit einem Zeltbetrieb. Obwohl es tatsächlich ununterbrochen regnete, hielten es die Langenwanger mit der Devise „Feiern kann man immer und zwar bei jedem Wetter.“
Seite 34 Juni 2015 | Ausgabe 5Sport
„Leidenschaft, Ausdauer und Liebe zum Sport“Vier erfolgreiche Wintersportler werden im Fischinger Heimathaus geehrt
FISCHEN. Zwischen der Jüngsten und dem Ältesten, die bei der Sportlerehrung in Fischen ausgezeichnet wurden, liegen 20 Lebensjahre. Die eine genießt erste Erfolge auf nationaler Ebene im Freestyle, der andere zählt zu den arrivierten deutsche Skispringern. Das sind, abgesehen von einer kleinen Vorsilbe im Nachnamen, ein paar Unterschiede zwischen Lena Mayer und Michael Neumayer. Gemeinsam aber ist ihnen die Begeisterung für ihren Sport, die auch Alexander Schmid und Maren Wiesler teilen. Alle vier wurden jetzt iim Fischinger Heimathaus für ihre Erfolge geehrt.Fischens Bürgermeister Edgar Rölz betonte, dass man sich nicht an die populären Erfolge anheften wolle, sondern begeisterten Anteil nehme an den Leistungen der WintersportStars, die in Fischen aufgewachsen oder dort inzwischen heimisch geworden seien. „Was ihr im letzten Jahr erlebt habt an Erfolgen, dafür braucht es große Leidenschaft, Ausdauer, Konsequenz und Liebe zum Sport“, lobte er die vier erfolgreichen SkiAthleten. Der Präsident des Bayerischen Skiverbandes, Manfred Baldauf, betonte
zudem ein gut funktionierendes Vereinsleben als Basis für Erfolge. Darum sehe der BSV seine Aufgabe auch darin, die Skiclubs auf der Höhe der Zeit zu halten, Ehrenamtliche, Funktionäre und Trainer zu gewinnen unter anderem durch die Austragung von Veranstaltungen auf höchstem Niveau wie dem Skiweltcup in Ofterschwang im kommenden Jahr und der SkiflugWM in Oberstdorf 2018. Die Erfolge der geehrten Wintersportler ließ der SkiclubVorsitzende Peter Müller Revue passieren. Michael Neumayer als gebürtiger Oberbayer hat inzwischen mit seiner Familie in Fischen eine neue Heimat gefunden. Der 36Jährige ist seit langen Jahren die verlässliche Bank im deutschen Springerlager und ein echter Teamplayer, wie die Mannschaftsmedaillen bei den Olympischen Spielen in Vancouver (2010), den Nordischen SkiWM in Oberstdorf (2005), Oslo (2011) und Val di Fiemme (2013) oder beim Skifliegen in Bad Mitterndorf (2006) verrieten. Bester Einzelerfolg war der 3. Platz bei der VierschanzenTournee 2007/2008. Im vergangenen Winter war Neumayer bester Deutscher bei der Tournee, Teilnehmer an der WM in Falun und TeamSieger im Welt
cup in Zakopane. „Schön, dass du an deine lange erfolgreiche Karriere noch ein Jahr dranhängen willst“, freute sich Müller. Alexander Schmid ist im AlpinLager der Deutschen einer der jungen Hoffnungsträger. Mit vier WeltcupEinsätzen und dem Doppelsieg bei den Deutschen Meisterschaften in Seefeld klettert der 20Jährige unentwegt höher auf der Karriereleiter. In seinem Jahrgang ist Schmid nach Henrik Kristoffersen(NOR) Zweiter in der Weltrang
liste des Riesenslaloms und 5. im Slalom. Aufgrund seiner TopLeistungen hat Schmid den Sprung in den AKader geschafft und wird jetzt an der Seite von Felix Neureuther und Fritz Dopfer trainieren.Maren Wiesler startet zwar für den Skiclub Münstertal im Schwarzwald, ist aber inzwischen in Fischen beheimatet. Auch die deutsche VizeMeisterin im Slalom fährt inzwischen Weltcuprennen, hatte ihr SaisonHighlight mit dem Start in SkiWM in
Beaver Creek , wo sie sich als 12. und beste Deutsche im Slalom empfahl. Die jüngste geehrte Sportlerin war Lena Mayer, die sich ihre Erfolge im Freestyle holte. Platz 18 im EuropaCup, die Teilnahme an der JWM, der Gesamtsieg im DeutschlandPokal und der Titel der Vizemeisterin bei den Senioren, das ist die vielversprechende Reihe an Erfolgen einer erst 16jährigen Athletin, die kurz vor ihrem Realschulabschluss steht.
FISCHEN
LEA VITALCAFEGESCHENKIDEENALLGÄUER SALZGROTTEWELLNESS · MASSAGENLEA SEMINARWELT
LEA VITALCAFE
SPÜR DICH WIEDER
SALZGROTTEN-AKTION
5 €LASS DICH VERWÖHNEN
Das besondere Geschen
k
Vitalhaus-Gutschein!
VERANSTALTUNGENIN DER SALZGROTTE20.06. Klangschalenerlebnis
mit Axel Zimmer17.00–18.00 Uhr, 20 €
27.06. Heilende Harfenklängemit Diana Renke17.00–18.00 Uhr, 20 €
ALLGÄUERSALZGROTTE
. .
Tägl. von 10.00–18.00 UhrEinlass zur vollen Stunde
87538 Fischen · Am Anger 8Telefon: 08326 38430-0www.lea-vitalhaus.de
a 0 o
VORTRAG
Sportlerehrung im Heimathaus: von links. Bürgermeister Edgar Rölz, Alexander Schmid, Skiclub-Vorsitzender Peter Müller, Lena Mayr, Maren Wiesler, Michael Neumayr, BSV-Präsident Manfred Baldauf.
Ein Riesenexemplar eines Habichtspilzes hat der Langenwanger Toni Müller bei einer Wanderung von Kreben zum Jägersberg kurz vor dem Tobel entdeckt. Der kapitale Pilz hat einen Durchmesser von fast einem Meter und wächst, inzwischen 55 Zentimeter hoch, aus einem Baumstamm heraus.
Beginn der Badesaison 2015FISCHEN. Das Erlebnis und Familienbad hat ab 27. Mai 2015 wieder geöffnet.
Öffnungszeiten:
Mai10.00 – 17.00 Uhr
Juni, Juli, August 9.00 – 19.00 UhrSchlechtwetter: 11.00 – 13.00 Uhr
Information unterTel. 08326/691 oder 08326/996213
Wir freuen uns auf einen hoffentlich schönen und warmen Badesommer.
So erreichen Sie uns:An der B 19 von Sonthofen Richtung Oberstdorf biegenSie am „Alten Berg“ rechts ab nach Tiefenberg und erreichennach ca. 2 km Schweineberg.
Verkaufszeiten:Montag bis Donnerstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 17.30 bis 19.00 UhrFreitag und Samstag 8.00 bis 11.30 Uhr / 16.00 bis 19.00 UhrSonn- und Feiertage 16.00 bis 19.00 Uhr
Sennereiführung mit Käseproben:Jeden Dienstag 10.30 Uhr (außer feiertags) oder auf Anfrage
www.allgaeuer-bergkaese.deSchweineberg 18 · 87527 OfterschwangTelefon 0 83 21 / 33 63 · Telefax 0 83 21 / 67 61 64
87534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 27 [emailprotected]Öffnungszeiten:Rodelbahn: ca. 10 - 17 Uhr(bei trockener Witterung)
8-er Gondelbahn: 9 - 1630 Uhr
Steibis - In der Au 1987534 OberstaufenTel: 0 83 86 - 81 12
[emailprotected]
Öffnungszeiten9 - 1630 Uhr
Ein Erlebnisfür Groß und Klein
• Barrierefreier Einstieg in die Gondel
• Einzigartiges Panorama
• Herrliches Wandergebiet
• Alperlebnispfad mit 47 Stationen
• Premiumwanderweg „Alpenfreiheit“
• Expedition Nagelfluh
• Zünftige Hütten
• Familienfreundliche Preise
• Klettergarten an der Hohenegg
Traumhaft schönesFamilien-Wandergebiet• Sommerrodelbahn
• Barrierefreier Einstieg in die Gondel
• Herrliches Panorama vom Großen Alpsee bis zu den Schweizer Bergen
• Erlebniswanderweg
• Expedition Nagelfluh
• Premiumwanderweg „Wildes Wasser“
• Kleintiergehege
• Spielplätze - Minigolfplatz
• Sennalpen
• Gemütliche Einkehrmöglichkeiten
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER
© W
erbe
Bla
nk
www.hoernerbahn.deInfo + +49 (0) 83 26 . 90 93
www.go-o� erschwang.deInfo + +49 (0) 83 21 . 67 03 33
BERGBAHNEN BOLSTERLANG & OFTERSCHWANG-GUNZESRIED
Vielseitiges Wandergebiet – vom leichten Spazierweg bis zur anspruchsvollen Gipfelroute • traumhaft erPanoramablick • Deutschlands schönste Blumenberge • zünft ige Berggaststätten und Alpen • Erlebnisweg Expedition Naturpark Nagelfl uhkette • Bogenschuss- und Disc-Golf-Parcours • Downhill-Roller-Verleih
WIR BRINGEN
SIE AUF DIE
HöRNER